Technische daten, Hinweise zum funk-betrieb, Technische daten hinweise zum funk-betrieb – JUNG AHLK-FT... Benutzerhandbuch
Seite 11

Montageanleitung
Abdeckung mit Funk-Thermostat ..HLK-FT..
und Inbetriebnahme
Funk-HLK-Einsatz F-HLKE
11
Technische Daten
Hinweise zum Funk-Betrieb
Die Funk-Übertragung erfolgt auf einem nicht exklusiv verfügbaren Übertragungsweg,
deshalb können Störungen nicht ausgeschlossen werden.
Die Funk-Übertragung ist nicht geeignet für Sicherheits-Anwendungen, z. B. Not-Aus,
Not-Ruf.
Die Reichweite eines Funk-Systems ist abhängig von der Leistung der Sender, der
Empfangscharakteristik der Empfänger, der Luftfeuchtigkeit, der Montagehöhe und den
baulichen Gegebenheiten des Objekts.
Beispiele für Materialdurchdringung:
Temperaturbereiche:
+18 bis +30 °C
(Komforttemperatur)
+10 bis +22 °C
(Absenktemperatur)
+5 bis +15 °C
(Frostschutztemperatur)
+10 bis +30 °C
(Individualtemperatur)
−3 bis +3 K
(Sollwertverschiebung beim
Betrieb mit Funk-Management-
Controller)
Schrittweite jeweils 0,5 K
Temp.- Schaltdifferenz:
±0,1 bis ±1,3 K, einstellbar (Schrittweite 0,1 K)
Fühler:
Halbleiter-Fühler (KTY) intern
sonstige Einstellungen: Menüführung mit vier Tasten
Zeitfunktion:
Elektronische Zeitschaltuhr mit Wochenprogramm,
automatische Sommer- /Normalzeitumstellung
Programmplätze:
32, beliebig über die Woche verteilbar
Schrittweite 10 Minuten
Gangreserve:
min. 4 Stunden über Gold-Cap (Kondensator,
keine Batterie)
Betriebsspannung:
230 V AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme:
ca. 4 VA
Sendefrequenz:
433,42 MHz
Elektrische Anschlüsse: Schraubklemmen mit Schlitzschraube
Zulässige Umgebungs-
temperatur:
0 bis + 50 °C
Schutzart:
IP 30
Schutzklasse:
II (bei ordnungsgemäßer Montage)
Gewicht:
ca. 180 g
Material
Durchdringung
Holz, Gips, Gipskartonplatten
ca. 90 %
Backstein, Preßspanplatten
ca. 70 %
armierter Beton
ca. 30 %
Metall, Metallgitter, Alukaschierung
ca. 10 %
Regen, Schnee
ca. 0– 40 %