Funktionsweise – Meinberg TCR511PEX Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

9

Funktionsweise

Die empfangenen IRIG-Codes werden zur Synchronisation von Softwareuhr und

batteriegepufferter Echtzeituhr der TCR511PEX verwendet, wobei jedes empfangene
Telegramm einer Konsistenzprüfung unterzogen wird. Bei Erkennung eines Tele-
grammfehlers schaltet die Systemuhr in den Freilaufbetrieb. Die Drift der Zeitbasis und
damit der Impulse (PPS/PPM) wird in diesem Fall durch eine Quarzregelung auf etwa
1

µsec/sec begrenzt. Da die IRIG-Codes kein vollständiges Datum, sondern nur eine

Jahrestaginformation enthalten, wird die vollständige Datumsinformation in der baterrie-
gepufferten Echtzeituhr und in der Systemuhr gehalten. Wird bei einem minütlich
stattfindenen Vergleich dieser Information mit dem IRIG-Code eine Abweichung fest-
gestellt, schaltet die Uhr in den Freilaufbetrieb. Die Systemzeitbasis wird jedoch weiter-
hin mit dem empfangenen IRIG-Signal synchronisiert. Das Datum sowie die Uhrzeit der
Echtzeituhr können mit einem Meinberg Standard-Zeittelegramm über die serielle
Schnittstelle COM0 oder über den PCI Express -Bus gesetzt werden.

Die Systemuhr wird immer auf die empfangene IRIG-Zeit gesetzt.
Ist diese mit einem lokalen Offset gegenüber UTC beaufschlagt, so
muß die Empfängerkarte darauf konfiguriert werden, damit das
Treiberprogramm die Systemzeit des Rechners korrekt setzen
kann.
Der auf der seriellen Schnittstelle der TCR511PEX ausgegebene
Zeitstring kann wahlweise UTC oder die lokale (IRIG) Zeit enthalten.

Die IRIG-Telegramme enthalten keine Ankündigungsbits für einen
Zeitzonenwechsel (Sommer/Winterzeit) oder für das Einfügen einer
Schaltsekunde. Daher wird die TCR511PEX bei einem Zeitzonen-
wechsel oder beim Einfügen einer Schaltsekunde zunächst in den
Freilauf schalten, und dann neu synchronisieren.

Standardmäßig ist die TCR511PEX in der Lage die folgenden
Zeitcodes auszuwerten:

A133:

1000pps, AM-Sinussignal, 10 kHz Trägerfrequenz
BCD time of year, SBS time of day

A132:

1000pps, AM-Sinussignal, 10 kHz Trägerfrequenz
BCD time of year

A003:

1000pps, DC Level Shift pulsbreitenmoduliert, kein Träger
BCD time of year, SBS time of day

A002:

1000pps, DC Level Shift pulsbreitenmoduliert, kein Träger
BCD time of year

B123:

100pps, AM-Sinussignal, 1 kHz Trägerfrequenz
BCD time of year, SBS time of day

B122:

100pps, AM-Sinussignal, 1 kHz Trägerfrequenz
BCD time of year

B003:

100pps, DC Level Shift pulsbreitenmoduliert, kein Träger
BCD time of year, SBS time of day

B002:

100pps, DC Level Shift pulsbreitenmoduliert, kein Träger
BCD time of year

AFNOR NFS 87-500:100pps, AM-Sinussignal, 1 kHz Trägerfrequenz

BCD time of year, vollständiges Datum, SBS time of day

Advertising