Inbetriebnahmetcr511, Betriebsspannung, Eingangssignale – Meinberg TCR511 Benutzerhandbuch
Seite 10: Eingang für unmodulierte codes, Eingang für modulierte codes

10
InbetriebnahmeTCR511
Um die einwandfreie Funktion der Karte zu gewährleisten sind bei der Inbetriebnahme
die folgenden Punkte zu beachten.
Betriebsspannung
Die Karte benötigt eine Versorgungsspannung von +5V/ca. 200mA. Ausserdem muß
die Betriebsspannung des Oszillators (+5V oder +12V je nach Typ ) über die VG64
Leiste zugeführt werden. Beide Spannungen müssen aus einem geregelten Netzteil
entnommen werden. Die Spannungszuführung sollte niederohmig gehalten werden und
jeweils über die Pins a + c der Steckerleiste erfolgen.
Eingangssignale
Modulierte IRIG- oder AFNOR-Codes werden über die SMB Buchse auf der Karte
zugeführt. Die Zuleitung sollte geschirmt sein. Unmodulierte Codes werden an die Pins
21c und 22c der 64poligen VG Leiste angelegt. Die Spannung an diesem Eingang sollte
12V nicht übersteigen. Der verwendete IRIG-Code muß am Dipschalter eingestellt
werden.
Eingang für unmodulierte Codes
Unmodulierte IRIG-Codes, auch häufig pulsweitenmodulierte oder DC-Level Shift
Codes ( DCLS ) genannt, werden der Karte über die Pins C21 und C22 der 64 poligen
VG Leiste zugeführt. Die galvanische Trennung erfolgt über einen Optokoppler. Die
Schaltung dieses Eingangs ist im folgenden angegeben.
Eingang für modulierte Codes
Modulierte IRIG-Codes werden über eine SMB Buchse auf der Karte zugeführt. Die
automatische Verstärkungsregelung erlaubt die Dekodierung von Signalen mit einer
Amplitude von ca. 600mVss bis 8Vss. Zur Anpassung an verschiedene Zeitcode-
generatoren kann die Eingangsimpedanz mittels eines Jumpers angepasst werden.