Rs232-ausgang, Led-anzeige, Update der system-software – Meinberg TCG510 Benutzerhandbuch
Seite 14

14
RS232-Ausgang
Auf der TxD Leitung der seriellen Schnittstelle COM0 wird das eingelesene serielle
Zeittelegramm der Satelliten- oder DCF-Funkuhr wieder ausgegeben. Hierdurch wird
verhindert, daß die Schnittstelle der Uhr für die Codegenerierung velorengeht. Die
Ausgabe erfolgt dabei im gleichen Format, wie das Einlesen.
LED-Anzeige
Anhand der LED kann der Status der TCG510 abgelesen werden. Eine leuchtende
LED bedeutet dabei, daß der generierte Zeitcode synchron zur GPS16x-Zeit bzw.
PZF509-Zeit ist. Ein schnelles Blinken der LED ( ca. 2Hz ) zeigt an, daß die interne
Regelung des Zeitrasters noch nicht eingeschwungen ist. Ein langsam blinkendes LED
deutet auf falsche serielle Parameter hin.
Update der System-Software
Falls es einmal nötig ist, eine geänderte Version der System-Software in das Gerät zu
laden, kann dies über die serielle Schnittstelle COM0 geschehen, ohne die TCG aus dem
Gehäuse in dem sie betrieben wird ausbauen zu müssen.
Wenn während des Einschaltens der Messerleisten-Pin '/BSL in' auf TTL-Low
gehalten wird, aktiviert sich ein sogenannter Bootstrap-Loader des Mikroprozessors, der
Befehle über die serielle Schnittstelle COM0 erwartet. Anschließend kann die neue
Software von einem beliebigen PC mit serieller Schnittstelle aus übertragen werden. Das
erforderliche Ladeprogramm wird gegebenenfalls zusammen mit der Systemsoftware
geliefert. Der Ladevorgang ist unabhängig vom Inhalt des Programmspeichers, so daß
der Vorgang bei Auftreten einer Störung während der Übertragung beliebig oft wieder-
holt werden kann. Der aktuelle Inhalt des Programmspeichers bleibt solange erhalten, bis
das Ladeprogramm den Befehl zum Löschen des Programmspeichers sendet. Dadurch
ist sichergestellt, daß der Programmspeicher nicht gelöscht wird, wenn die Menü-Taste
versehentlich während des Einschaltens gedrückt war. Das Gerät ist in diesem Fall nach
erneutem Einschalten wieder einsatzbereit.