Dichtigkeitskontrolle – REMKO MVT 600 DC v.1 Benutzerhandbuch
Seite 15

Es dürfen nur Werkzeuge zur
Verwendung kommen, die für
den Einsatz im Kältebereich
zugelassen sind.
Biegezange, Rohrabschneider,
Entgrater und Bördelwerkzeug.
HINWEIS
Bördelwerkzeug
6 Bördeln der Kältemittelleitung
Kältemittelleitung
Entgrater
5 Entgraten der Kältemittelleitung
7 Korrekte Bördelform
Kontrollieren Sie die ange-
schlossenen Einspritz- und
Saugleitungen auf Zugehörig-
keit. Beachten Sie die Kenn-
zeichnung durch Buchstaben!
Die Anschlüsse der einzelnen
Kreise dürfen nicht untereinan-
der vertauscht werden.
ACHTUNG
12. Nehmen Sie zunächst die
Verbindung der Kältemittel-
leitungen mit den Absperr-
ventilen per Hand vor, um
einen richtigen Sitz zu
gewährleisten.
13. Befestigen Sie nun endgültig
die Verschraubungen mit
2 Maulschlüsseln geeigneter
Schlüsselweite.
Halten Sie während des
Schraubens auf jeden Fall
mit einem Maulschlüssel
gegen (Bild 8).
14. Versehen Sie die beiden instal-
lierten Kältemittelleitungen,
einschließlich der Verbinder,
mit einer entsprechenden
Wärmedämmung.
15. Verwenden Sie nur für den
Temperaturbereich einsetz-
bare und diffusionsdichte
Isolationsschläuche.
16.Verfahren Sie bei allen fol-
genden Anschlüssen der Kälte-
mittelleitungen an die Absperr-
ventile wie oben beschrieben.
Achten Sie immer auf die
Kennzeichnung der Kreiszu-
gehörigkeit von Einspritz- und
Saugleitungen!
Zusätzliche Hinweise zur
Installation
■
Bei der Kombination des Au-
ßenteiles mit dem Innengerät
MXW 350 differiert der An-
schluß der Kältemittelleitungen.
Montieren Sie die im Lieferum-
fang des Außenteiles befind-
lichen Erweiterungsverschrau-
bungen an das Außenteil.
■
Ist die einfache Länge der
Verbindungsleitung länger als
5 m, so ist bei der Erstinbetrieb-
nahme der Anlage Kältemittel
hinzuzufügen
(Siehe Kapitel „Kältemittel
hinzufügen“).
Festziehen 1. Maulschlüssel
Gegenhalten
2. Maulschlüssel
8 Verschraubungen anziehen
Anzugs-
drehmoment:
1 4
“ 15-20 Nm
3 8
“ 32-40 Nm
1 2
“ 50-60 Nm
5 8
“ 65-75 Nm
3 4
“95-105 Nm
Dichtigkeitskontrolle
Sind alle Verbindungen herge-
stellt, wird die Manometerstation
wie folgt an den entsprechenden
Schraderventilanschlüssen ange-
schlossen, sofern vorhanden:
rot = kleines Ventil
= Einspritzdruck.
blau = großes Ventil
= Saugdruck.
Nach erfolgtem Anschluß wird die
Dichtigkeitsprüfung mit getrock-
netem Stickstoff durchgeführt.
Zur Dichtigkeitskontrolle werden
die hergestellten Verbindungen
mit Lecksuchspray besprüht. Sind
Blasen sichtbar, ist die Verbindung
nicht korrekt ausgeführt.
Ziehen Sie dann die Verschraubung
fester an oder erstellen Sie ggf.
eine neue Bördelung.
Nach erfolgreicher Dichtigkeits-
prüfung wird der Überdruck aus
den Kältemittelleitungen entfernt
und eine Vakuumpumpe mit einem
absoluten Endpartialdruck von
min. 10 mbar in Betrieb gesetzt,
um einen luftleeren Raum in den
Leitungen zu schaffen. Zusätzlich
wird so vorhandene Feuchtigkeit
aus den Leitungen entfernt.
15