Remko mvt...dc, Vor der inbetriebnahme, Inbetriebnahme – REMKO MVT 600 DC v.1 Benutzerhandbuch

Seite 20: Kältemittel hinzufügen, Kondensatanschluss und gesicherte ableitung

Advertising
background image

Vor der Inbetriebnahme

Nach erfolgreicher Dichtigkeits-
kontrolle ist die Vakuumpumpe
mittels der Manometerstation an
den Ventilanschlüssen des
Außenteiles (siehe Kapitel
„Dichtigkeitskontrolle“)
anzuschließen und ein Vakuum
zu erzeugen.

Vor der ersten Inbetriebnahme
des Gerätes und nach Eingriffen
in den Kältekreislauf müssen die
folgenden Kontrollen durchgeführt
und im Inbetriebnahmeprotokoll
dokumentiert werden:

Prüfung aller Kältemittel-
leitungen und -ventile mit
Lecksuchspray oder Seifen-
wasser auf Dichtigkeit und auf
versehentliches Vertauschen
von Saug- und Einspritzleitung
bei Stillstand des Gerätes.

Prüfung der Kältemittel-
leitungen und der Dämmung
auf Beschädigungen.

Prüfung der elektrischen
Verbindung zwischen
Innengerät und Außenteil
auf richtige Polarität.

Prüfung aller Befestigungen,
Aufhängungen etc. auf
ordnungsgemäßen Halt und
korrektes Niveau.

Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme ist nur
durch speziell geschultes Fach-
personal durchführbar und
entsprechend zu dokumentie-
ren.

Zur Inbetriebnahme der
Gesamtanlage sind die Be-
triebsanleitungen des Innenge-
rätes und des Außenteiles zu
beachten.

HINWEIS

Nachdem alle Bauteile
angeschlossen und geprüft
wurden, kann die Anlage in
Betrieb genommen werden.Zur
Sicherstellung der ordnungsge-
mäßen Funktionen ist vor der
Übergabe an den Betreiber eine
Funktionskontrolle durchzuführen,
um eventuelle Unregelmäßigkeiten
während des Gerätebetriebes
zu erkennen.

Diese Kontrolle ist abhängig von
dem montierten Innengerät.
In der Bedienungsanleitung
des in Betrieb zu nehmenden
Innengerätes sind die Verfahrens-
weisen dokumentiert.

Kältemittel hinzufügen

Das Gerät besitzt eine Kältemittel-
grundfüllung.
Darüber hinaus sind bei Kältemit-
telleitungslängen von über 5 Me-
tern einfacher Länge je Kreis eine
zusätzliche Füllmenge an Kältemit-
tel, entsprechend der nachstehen-
den Tabelle, zu ergänzen:

Beachten Sie, dass das ver-
wendete Kältemittel immer in
flüssiger Form aufgefüllt wird!

ACHTUNG

HINWEIS

Die Kältemittelfüllmenge
muß anhand der Überhitzung
überprüft werden.

Während des Umganges mit
Kältemittel ist entsprechende
Schutzkleidung zu tragen.

ACHTUNG

MVT

600 DC - 1050 DC

Einfache

Leitungslänge

Zusätzliche

Füllmenge

Bis einschließ

lich 5 m

0 g/m

0 g/m

5 m bis max. 15 m

pro Kreislauf

30 g/m

30 g/m

Kondensatanschluss und
gesicherte Ableitung

Kondensatsanschluss

Auf Grund der Taupunktunter-

schreitung am Lamellenverflüssiger

kommt es während des Heizbetrie-

bes

zur Kondensatbildung.

Unter dem Gerät sollte eine Kon-

densatwanne montiert werden, die

das anfallende Kondensat ableiten

kann.

Die bauseitige Kondensat-

leitung ist mit einem Gefälle

Gesicherte Ableitung bei
Undichtigkeiten

Regionale Vorschriften oder Ge-
setze des Umweltschutzes, z.B.
Wasserhaushaltgesetzes (WHG),
können zur Vorbeugung von
unkontrollierten Ableitungen im
Falle einer Undichtigkeit geeignete
Vorkehrungen erfordern, um aus-
tretendes Kältemaschinenöl oder
Medium mit Gefahrenpotential
einer sicheren Entsorgung
zuzuführen.

von min. 2 % zu verlegen.

Gegebenenfalls sehen Sie eine

dampfdiffusionsdichte Isolation

vor.

Bei einem Gerätebetrieb unter

4 °C Aussentemperatur ist auf

eine frostsichere Verlegung der

Kondensatleitung zu achten.

Ebenfalls ist die untere Gehäu-

severkleidung und Kondensat-

wanne frostfrei zu halten, um

ein permanentes Ablaufen des

Kondensates zu gewährleisten.

Ggf. ist eine Rohrbegleitheizung

vorzusehen.

Nach erfolgter Verlegung muss

der freie Ablauf des Kondensats

überprüft und eine permanente

Dichtheit sichergestellt werden.

REMKO MVT...DC

20

Advertising