Remko mvt...dc, Installation – REMKO MVT 600 DC v.1 Benutzerhandbuch

Seite 14

Advertising
background image

Mindestfreiräume

In der nebenstehenden Abbildung
sind die Mindestfreiräume für
einen störungsfreien Betrieb der
Geräte angegeben.

Diese Schutzzonen dienen zum
ungehinderten Luftein- und
austritt, um ausreichenden Platz
für Wartung und Reparaturen zu
gewährleisten und zum Schutz des
Gerätes vor Beschädigungen.

Ölrückführungsmaßnahmen

Wird das Außenteil auf einem
höheren Niveau als das Innenge-
rät angeordnet, sind geeignete
Ölrückführungsmaßnahmen zu
treffen. Dies erfolgt in der Regel
durch die Herstellung eines Öl-
hebebogen, der je 2,5 steigende
Meter zu installieren ist.

Installation

HINWEIS

Die Installation darf nur durch
autorisiertes Fachpersonal
vorgenommen werden.

Die folgenden Anweisungen
beschreiben die Installation des
Kältekreises und die Montage
von Innengerät und Außenteil.

1. Entnehmen Sie die erforder-

lichen Rohrquerschnitte bitte
der Tabelle „Technische Daten“
des Außenteiles.

2. Installieren Sie das Innengerät

und schließen Sie die Kälte-
mittelleitung entsprechend der
Bedienungsanleitung des
Innengerätes an.

3. Beachten Sie bei der Montage

die Biegeradien der Kältemit-
telleitungen und biegen Sie nie
eine Stelle des Rohres zweimal.

Mindestfreiräume

E

D

C

A

Luftaustritt

Lufteintritt

B

Ölrückführungsmaßnahmen

Außenteil

Ölhebebogen in

der Saugleitung

zum Außenteil

1 x je 2,5

steigende Meter

Radius:

min. 50 mm

max. 15 m

Innengerät

MVT 600 DC MVT 900 DC-

1050 DC

A

100 mm

200 mm

B

1200 mm

1500 mm

C

600 mm

600 mm

D

150 mm

150 mm

E

600 mm

600 mm

Versprödung und Rißgefahr
können die Folge sein.

4. Verwenden Sie zum Biegen

der Kupferrohre die entspre-
chenden Biegewerkzeuge um
ein Abknicken der Rohre zu
verhindern.

5. Verlegen Sie die Kältemittel-

leitungen vom Innengerät
zum Außenteil.
Achten Sie auf eine ausrei-
chende Befestigung und
treffen Sie ggf. Maßnahmen
zur Ölrückführung!

6. Installieren Sie das Außenteil

mit der Wand- bzw. Boden-
konsole an statisch zulässige
Gebäudeteile.
Installationsanweisungen der
Konsolen beachten.

7. Stellen Sie sicher, daß kein

Körperschall auf Teile des

Gebäudes übertragen wird.
Körperschallübertragungen
werden durch Schwingungs-
dämpfer reduziert!

8. Entfernen Sie die werks-

seitigen Schutzkappen sowie
die Überwurfmuttern der
Absperrventilanschlüsse und
verwenden diese zur
weiteren Montage.

9. Vergewissern Sie sich, bevor

Sie die Kältemittelleitungen
aufbördeln, daß die Über-
wurfmutter auf dem Rohr
vorhanden ist.

10.Bearbeiten Sie die verlegten

Kältemittelleitungen
(Seite 14, Bild 5+6)

.

11. Überprüfen Sie, ob der Bördel

eine korrekte Form aufweist
(Seite 14, Bild 7)

.

REMKO MVT...DC

14

Advertising