Remko rm, Inbetriebnahme – REMKO RM 226 Benutzerhandbuch

Seite 28

Advertising
background image

Inbetriebnahme

HINwEIS

Die Inbetriebnahme ist nur
durch speziell geschultes
Fachpersonal durchführbar
und entsprechend zu
dokumentieren.

Nachdem alle Bauteile angeschlos-
sen und geprüft wurden, kann
die Anlage in Betrieb genommen
werden. Zur Sicherstellung der
ordnungsgemäßen Funktionen ist
vor der Übergabe an den Betreiber
eine Funktionskontrolle durchzu-
führen, um eventuelle Unregelmä-
ßigkeiten während des Gerätebe-
triebes zu erkennen.

Funktionskontrolle und
Testlauf

Prüfung der folgenden Punkte.

Dichtigkeit der Kältemittellei-
tungen.

Gleichmäßiger Lauf von Kom-
pressor und Ventilator.

Abgabe kalter Luft am Innen-
gerät und erwärmter Luft am
Außenteil im Kühlbetrieb.

Funktionsprüfung des Innen-
gerätes und aller Programm-
abläufe.

Kontrolle der Oberflächentem-
peratur der Saugleitung und
Ermittlung der Verdampferüber-
hitzung. Halten Sie zur Tempe-
raturmessung das Thermometer
an die Saugleitung und subtra-
hieren Sie von der gemessenen
Temperatur die am Manometer
abgelesene Siedepunkttempe-
ratur.

Dokumentation der gemes-
senen Temperaturen im
Inbetriebnahmeprotokoll.

Funktionstest des
Betriebsmodus Kühlen

1. Nehmen Sie die Verschluß-

kappen von den Ventilen.

2. Beginnen Sie die Inbetrieb-

nahme, indem Sie die Absperr-
ventile des Außenteiles kurz-
zeitig öffnen, bis das Mano-
meter einen Druck von ca.
2 bar anzeigt.

3. Überprüfen Sie die Dichtigkeit

aller erstellten Verbindungen
mit Lecksuchspray oder ge-
eigneten Geräten.4. Haben Sie
keine Leckagen festgestellt,
öffnen Sie die Absperrventile
durch Drehen, entgegen dem
Uhrzeigersinn, mit einem Sechs-
kantschlüssel bis zum Anschlag.
Sind Undichtigkeiten festgestellt
worden, ist die fehlerhafte Ver-
bindung neu zu erstellen. Eine
erneute Vakuumerstellung und
Trocknung ist zwingend erfor-
derlich!

5. Schalten Sie den bauseitigen

Hauptschalter bzw. die Siche-
rung ein.

6. Schalten Sie das Gerät über die

Fernbedienung ein und wählen
Sie den Kühlmodus, maximale
Ventilatordrehzahl und niedrigs-
te Solltemperatur.

7. Messen Sie alle erforderlichen

Werte, tragen diese in das In-
betriebnahmeprotokoll ein und
überprüfen Sie die Sicherheits-
funktionen.

8. Überprüfen Sie die Geräte-

steuerung mit den im Kapitel
„Bedienung“ beschriebenen
Funktionen. Timer, Temperatur-
einstellung, Ventilatorgeschwin-

Kontrollieren Sie unbedingt
vor Inbetriebnahme die
Zugehörigkeit der Elektro-
und Kältemittelleitungen!
Die Anschlüsse der einzelnen
Kreise dürfen untereinander
nicht vertauscht werden. Eine
Verwechslung von Steuer- und
Kältemittelleitungen kann fa-
tale Folgen (Kompressorschä-
den) haben!
Die Inbetriebnahme der ein-
zelnen Kreise muß nacheinan-
der und stets in der folgenden
Reihenfolge erfolgen.

ACHTUNG

REMKO RM

28

Advertising