Außenbetriebnahme, Umwelt und recycling, Kundendienst und garantie – REMKO RKW 1200 Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

15

10. Außenbetriebnahme


Soll das Gerät für einen längeren Zeitraum außer Be-
trieb genommen werden, z. B. über den Winter, so ist
wie folgt zu verfahren:

Wird im Hydraulikkreislauf keine Sole (Wasser + Frost-
schutzmittel = Sole) eingesetzt, so ist das Wasser aus
den Anlagenteilen in den frostgefährdeten Bereichen
während der Stillstandszeit im Winter abzulassen.

Sollte die Anlage komplett vom Stromnetz getrennt wer-
den ist darauf zu achten, dass bei der Wiederinbetrieb-
nahme die Kurbelwannenheizung eine Aufwärmphase
von 4 Stunden braucht bevor das Gerät in Betrieb ge-
nommen werden kann!

11. Umwelt und Recycling


Ein ordnungsgemäß installiertes Gerät bedeutet keine
Gefahr für die Umwelt.

Das Gerät arbeitet mit dem FCKW-freien, umwelt-
freundlichem Kältemittel R 407 C.

Eingriffe in den Kältekreislauf darf nur ein autori-
siertes Fachunternehmen vornehmen. Somit ist ge-
währleistet, dass auch bei Reparaturen kein Kälte-
mittel in die Umwelt gelangt.
Sowohl das Kältemittel wie auch die Anlagenteile
unterliegen besonderen Bedingungen bei der Ent-
sorgung.
Demontagen der Anlage sind grundsätzlich nur
durch einen Fachbetrieb auszuführen !

Das Kältemittel gehört zu den sogenannten Sicherheits-
kältemitteln. Das bedeutet, dass Mengen, welche im
Fall einer Beschädigung frei werden können, keine Ver-
letzungen an den Atmungsorganen von Menschen oder
Tieren verursachen.

Die Berührung mit flüssigem Kältemittel kann zu
Erfrierungen auf der Haut führen!

12. Kundendienst
und

Garantie


Das Gerät wurde werksseitig in einem Testlauf mehr-
fach auf einwandfreie Funktion geprüft.

Sollten Funktionsstörungen auftreten, die nicht mit Hilfe
der Störungsbeseitigung durch den Betreiber (Kapitel 9
“Störungsanalyse“) zu beseitigen sind, wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler oder Installateur.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: