REMKO RKW 1200 Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

9

Während der kalten Jahreszeit besteht bei Temperatu-
ren unter 0°C die Gefahr, dass das Wasser in den Kalt-
wasser-Erzeugern gefriert und es dabei zu Schäden
z.B. am Platten-Wärmeaustauscher kommt. Das glei-
che gilt für Verbindungsleitungen und Anlagenteile in
nicht frostgeschützten Räumen.
Aus diesem Grund ist es zu empfehlen, dem Wasser
eine ausreichenden Menge Frostschutzmittel (z.B. An-
tifrogen N) beizumischen.
Wird im Hydraulikkreislauf keine Sole (Wasser + Frost-
schutzmittel = Sole) eingesetzt, so ist das Wasser aus
den Anlagenteilen in den frostgefährdeten Bereichen
während der Stillstandszeit im Winter abzulassen. Ent-
sprechende Absperr- und Ablasseinrichtungen sind vor-
zusehen.
Soll der Kaltwasser-Erzeuger ganzjährig eingesetzt
werden, z. B. bei der Prozesskühlung, so ist der Hyd-
raulikkreislauf auf jeden Fall mit Sole zu betreiben.
Beim Einsatz von Sole ist darauf zu achten, dass sich
der Druckverlust im Hydraulikkreislauf erhöht. Der Ein-
satz von Sole ist also schon bei der Auslegung des
Hydraulikkreislaufes zu berücksichtigen.

Die hydraulischen Anschlüsse befinden sich auf

der Rückseite der Geräte.

Es empfiehlt sich die Anschlüsse zu Servicezwe-

cken mit Absperrventilen auszurüsten.

Automatische Entlüftungsventile sind an der höchs-

ten Stelle der Installation im Vor- und Rücklauf vor-
zusehen.

Um die Übertragung von Körperschall (Vibration)

zu vermeiden, sind entsprechende Schwingungs-
dämpfer (z.B. Edelstahl-Wellrohre) zwischen der
festen Rohrinstallation und den Geräten einzuset-
zen.

Alle Rohrleitungen sind gegen Schwitzwasser zu

isolieren.

Zur Vermeidung von Verschmutzungen empfiehlt

es sich einen Schmutzfilter (ca. 16 Maschen pro
cm²) in die Rücklaufleitung zu installieren.

Einfrierschutz

0303_01

Bild

0279_01

Bild

Bild 14

0306_01

0302_01

Bild 11

Schwingungsdämp-

Bild

0307_01

falsch

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: