Kondensatanschluß – REMKO WLT 20 Benutzerhandbuch
Seite 15

15
Anschluß der Rohrleitung
Der bauseitige Wasseranschluß erfolgt an den An-
schlußrohren auf der Geräterückseite.
Eingebaute Ventilbaugruppe
Die eingebaute Ventilbaugruppe befindet sich, verdeckt
durch das Ansauggitter, im Geräteinnern auf der rechten
Seite. Sie dient der Regelung der Kälte– bzw. Heiz-
leistung und besteht aus zwei Hauptkomponenten:
◊
Dem Ventilkörper
◊
Dem Ventilkopf.
G
Die Zeitdauer zwischen Aktivieren bzw. Deaktivieren
des Ventilkopfes und vollständiger Öffnung bzw.
Schließung kann zwischen zwei und drei Minuten
liegen.
Ventilkörper
Der Ventilkörper regelt die Durchflußmenge des Wassers
in den Wärmetauscher oder durch den parallelen By-
pass.
Ventilkopf
Der Ventilkopf dient zur Ansteuerung des Ventilkörpers.
Er besteht aus einem elektrothermischen Heizelement,
das auf einen Druckkolben wirkt.
Steht keine Kühlanforderung an, so ist der Kurzschluß-
weg (Bypass) zwischen Vor- und Rücklauf geöffnet.
Fordert die Infrarot-Fernbedienung durch Freischalten
der Spannung auf Klemme 3 der Klemmleiste über den
Ventilkopf Kälteleistung an, öffnet dieser den Weg zum
Wärmetauscher. Der Wärmetauscher gibt nun die Kühl-
leistung an die Raumluft ab.
Entlüften des Gerätes
Bei der Erstinbetriebnahme oder nach längeren Be-
triebszeiten ist das Gerät zu entlüften.
Verfahren Sie, wie im Folgenden beschrieben:
1. Demontieren Sie die Gehäuseabdeckung.
Siehe dazu Seite 14
2. Öffnen Sie die Fülleinrichtung des Wassernetzes bis
sich ein Anlagendruck von 1,5 bis 2,0 bar eingestellt
hat.
Je nach geodetischer Höhe kann sich die Druckhöhe
verändern.
3. Schalten Sie die Umwälzpumpe der Anlage ein.
4. Aktivieren Sie das Wandgerät durch Wahl der Be-
triebsart Kühlen und stellen Sie eine Temperatur von
16 °C ein.
Die Raumtemperatur muß oberhalb 16 °C liegen.
5. Drehen Sie die obere Entlüftungsschraube an der
Registersammelleitung langsam gegen den Uhrzei-
gersinn.
Halten Sie mit geeigneten Werkzeugen gegen!
Kondensatanschluß
Aufgrund der Taupunktunterschreitung am Verdampfer
kommt es während des Kühlbetriebes zur Bildung von
Schwitzwasser (Kondensat).
Die Auffangwanne des Innengerätes ist mit einem Kon-
densatschlauch versehen. Dieser benötigt ein Gefälle
um das Kondensat sicher ableiten zu können.
6. Schließen Sie die Schraube, sobald die Luft vollständig
aus dem Register entfernt ist.
7. Montieren Sie die Gehäuseabdeckung.
8. Verschließen sie die Schraubenabdeckungen mit den
Verschlußstopfen.
Vorlauf
Rücklauf
WLT 20
12 mm
12 mm
WLT 30
12 mm
12 mm
WLT 50
15 mm
15 mm
WLT 60
15 mm
15 mm
Ventilkopf
Ventilkörper