Ausgänge – Satel INT-KNX Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

6

INT-KNX

SATEL

Mit der Taste „Reset” im D

LOAD

X oder mit Hilfe der Funktion E

INSTEL

.N

EUSTART

im Bedienteil

können die im Modulspeicher abgelegten Parameter und Optionen auf Werkseinstellungen
zurückgesetzt werden.

Die Namen von Parametern und Optionen, die im Modul gespeichert sind, werden weiß auf
schwarzem Hintergrund angegeben.

Name – individueller Name des Moduls (bis zu 16 Zeichen). Im LCD-Bedienteil ist der Name

im Untermenü

N

AMEN

einzustellen

(

S

ERVICEMODUS

S

TRUKTUR

M

ODULE

E

RWEITERUNGSMODULE

N

AMEN

[Auswahl des Moduls aus der Liste]).

Physikalische Adresse

– physikalische Adresse des Busankopplers.

Status senden alle

– nach dieser Zeit sendet das Modul eine Information zum Zustand der

Ausgänge mit eingeschalteter Option S

ENDEN

. Sie können die Zeit in Minuten oder

Sekunden programmieren. Die Eingabe des Wertes 0 bedeutet, dass das Modul den
Zustand der Ausgänge zyklisch nicht melden wird.

Störung melden, wenn keine Verb. mit KNX – beim Verlust der Verbindung mit dem

Busankoppler kann das Modul eine Störung der Verbindung mit dem KNX-Netz melden.

Ohne Blockade nach drei Sabotagealarmen des Moduls – die Funktion der

Einschränkung auf 3 Sabotagealarme aus dem Erweiterungsmodul kann ausgeschaltet
werden (die Funktion vorbeugt, dieselben Ereignisse mehrmals zu speichern und bezieht
sich auf die nächsten nicht gelöschten Alarme).

Sabot. alarmiert im Bereich – Bereich, in dem der Alarm bei einer Modulsabotage

ausgelöst wird.

Ausgänge

Im Modul werden Parameter zur Steuerung der KNX-Busteilnehmer über die virtuellen
Ausgänge programmiert.

Sonstige Parameter der Ausgänge (Ausgangstyp,

Betriebsdauer usw.) werden in der Zentrale programmiert.

Nr. – Nummer des Ausgangs im System.

Name – Name des Ausgangs im System.

Aktiv

– die Option bestimmt, ob nach der Zustandsänderung des Ausgangs ein

Telegramm ans KNX-Netz gesendet wird.

Gruppenadresse

– Gruppenadresse des Ausgangs (diese Adresse befindet sich im

Telegramm, das nach der Aktivierung / Deaktivierung des Ausgangs gesendet wird).

Telegramm Typ

– je nach ausgewähltem Typ des Telegramms:

0. Umschalten – nach Aktivierung des Ausgangs wird ein Telegramm mit dem Befehl

„EIN”, und nach seiner Deaktivierung – mit dem Befehl „AUS” gesendet;

1. Einschalten – nach Aktivierung des Ausgangs wird ein Telegramm mit dem Befehl

„EIN” gesendet;

2. Ausschalten – nach Aktivierung des Ausgangs wird ein Telegramm mit dem Befehl

„AUS” gesendet;

3. Heller – nach Aktivierung des Ausgangs wird ein Telegramm mit dem Befehl

„100% Heller”, und nach seiner Deaktivierung – mit dem Befehl „Stopp” gesendet;

4. Dunkler – nach Aktivierung des Ausgangs wird ein Telegramm mit dem Befehl

„100% Dunkler”, und nach seiner Deaktivierung – mit dem Befehl „Stopp”
gesendet;

5. Wert einstellen – nach Aktivierung des Ausgangs wird ein Telegramm mit dem

Befehl „Wert” gesendet.

Achtung: Bei der Einstellung von Parametern der virtuellen Ausgänge in der Zentrale

beachten Sie, dass bei umgekehrter Polarität die oben beschriebene
Funktionsweise umgekehrt ist.

Advertising