Technische daten 101f/r, Technische daten 101u/r, 102r pumpenkopf – Watson-Marlow 101F Benutzerhandbuch
Seite 7: Fördermengen, Einlegen des schlauches

36
Technische daten 101F/R
Nominale Rotor Drehzahl
4min
-1
, 4,8min
-1
20min
-1
, 28min
-1
Spannung/ Frequenz
100-120V/220-240V 50/60Hz
Stromaufnahme
25VA
Sicherung
Sicherung 0,08A T Typ
Bedienungstemperaturbereich
5C to 40C
Lagertemperaturbereich
-40C to 70C
Gewicht
1,7kg
Geräusschpegel
<70dBA at 1m
Standard
EC 335-1, EN60529 (IP21)
Richtlinien für Maschinen 2006/42/EC
Richtlinien für EMV 2004/108/EC
Technische daten 101U/R
Maximale drehzahlen
2min
-1
, 32min
-1
Spannung/ Frequenz
100-120V/220-240V 50/60Hz
Drehzahlregelbereich
25: 1
Stromaufnahme
25VA
Sicherung
Sicherung 0,1AT Typ
Bedienungstemperaturbereich
5C to 40C
Lagertemperaturbereich
-40C to 70C
Gewicht
2,2kg
Geräusschpegel
<70dBA at 1m
Standard
EC 335-1, EN60529 (IP21)
Richtlinien für Maschinen 2006/42/EC
Richtlinien für EMV 2004/108/EC
Sollten Sie weitere technische Informationen benötigen, setzen Sie sich bitte mit Watson-Marlow in Verbindung.
102R Pumpenkopf
Der 102R ist ein Zwei-Rollen-Pumpkopf für präzise Fördermengen. Er ist nur für den Gebrauch mit Silikonschlauch
gedacht.
Fördermengen
Die Fördermengen für die 101F/R und die 101U/R wurden mit Watson-Marlow Silikonschläuchen Wandstärke 1,6mm
erreicht, wobei Wasser bei einer Temperatur von 20C bei freiem Zulauf und ohne Gegendruck gefördert wurde (wenn
nichts anderes erwähnt). Bei kritischen Applikationen sollten die Fördermengen unter Betriebsbedingungen ermittelt
werden. Wichtige Faktoren dabei sind die saugseitigen Bedingungen, Gegendruck, Temperatur und Viskosität des
Mediums.
Einlegen des Schlauches
•
•
•
Trennen Sie den Antrieb vom Netz.
Führen Sie ein Ende des Schlauches in die gefederte Schlauchklemme und führen dann den Schlauch im
Pumpenkopf, während Sie den Rotor mit der Hand drehen (stoßen Sie dabei auf Widerstand, betätigen Sie den
Richtungsumkehr Schalter und wählen Sie die andere Drehrichtung).
Führen Sie nun das andere Ende des Schlauches durch die zweite gefederte Schlauchklemme. Achten Sie bitte
darauf, daß der Schlauch im Pumpenkopf nicht lose hängt, da dies zu sehr kurze Schlauchlebensdauer führt.