Watson-Marlow 505U Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

5

Es darf niemals die Versorgungsspannung mit irgend einem Kontakt des 25D Steckers verbunden werden. Bis

maximal 30V können an den Kontakten 4 und 17, und ein 5V TTL Signal an Kontakt 7 und 5 angelegt werden.

Nie eine Spannung an den anderen Kontakten anlegen. Eine dauerhafte Schädigung, die nicht unter die

Garantie fällt, wäre die Folge. Zum wiederholten Starten und Stoppen nicht den EIN/AUS Schalter benutzen.

Dieses führt zur Beschädigung der Ansteuerungseinrichtung.

Einstellung für Ansteuerungsbetrieb

Die Stellschraube des Potentiometers (mit der Bezeichnung "Offset" auf der Rückwand der Pumpe) muß im Uhrzeigersinn

solange gedreht werden bis ein leichter Widerstand erreicht ist, bei dessen Erreichen ein leises „Klick“ ertönt. Nun muß die

Stellschraube zehn Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Der gleiche Vorgang muß nun mit dem

Signalbereich Potentiometer wiederholt werden. Dieses gewährleistet die richtige Potentiometereinstellung für die Kalibrierung.

Einstellung des Signal Offset.

Das Potentiometer für Signal Offset im Uhrzeigersinn drehen, bis die gewünschte Minimum Drehzahl erreicht ist.

Das Steuersignal muß nun auf den maximal Wert eingestellt werden (ohne die max. Werte von 30 V oder 32 mA zu

überschreiten).

Das Potentiometer für Signalbereich (mit der Bezeichnung "Range" auf der Rückwand der Pumpe) im Uhrzeigersinn drehen, bis

die gewünschte Maximum Drehzahl erreicht ist.

Wenn das Steuersignal oder die Drehzahl über den festgelegten max. Wert eingestellt werden, wird der Antrieb überlastet, was

durch das Aufleuchten von AUT. signalisiert wird. Dieses ist eine Anzeige der Arbeitsbereichs - und Drehzahlkontrolle. Sie soll die

Einhaltung der Grenzwerte überwachen.

Die Einstellungen müssen wiederholt werden, bis das Verhalten der Pumpe exakt dem des Steuersignals entspricht.

Fernsteuerungsmodus

Stop/Start
Der Ansteuerungsschalter muß an Kontakt 7 und 15 des 25D Steckers angeschlossen werden. Ein TTL kompatibles

Eingangssignal (Tief 0V , Hoch 5V) kann an Kontakt 7 angelegt werden. Tiefer Pegel stoppt die Pumpe, hoher Pegel startet die

Pumpe. Ohne Verbindung wird die Pumpe im Modus „Laufen“ verweilen.

Drehrichtung
Der Ansteuerungsschalter muß an Kontakt 5 und 16 angeschlossen werden, was dann durch eine Verbindung von Kontakt 6 und

18 am Stecker 25D den Schalter in der Frontplatte außer Funktion setzt. Der geöffnete Kontakt ist für die rechtsdrehende

Bewegung und der geschlossene Kontakt für linksdrehende Bewegung. Alternativ kann ein TTL kompatibles Signal (Tief 0V , Hoch

5V) an Kontakt 5 angelegt werden. Tiefer Pegel ist für Drehung gegen Uhrzeigersinn, hoher Pegel für Drehung im Uhrzeigersinn.

Ohne Verbindung wird die Pumpe im Modus „Drehrichtung im Uhrzeigersinn“ verweilen.

Drehzahl
Ein externes Ansteuerpotentiometer mit einem nominalen Wiederstandswert von 1k

Ω bis 2kΩ mit einer Minimum Leistung von

0.25W sollte, wie gezeigt, angeschlossen werden. Sofern man ein externes Potentiometer verwendet, darf kein Strom- oder

Spannungssignal gleichzeitig benutzt werden.

Advertising