Texteingabe – Eneo PNR-5304/4TB Benutzerhandbuch
Seite 51

Teil 3 - Konfiguration
51
Texteingabe
• Konfiguration: Texteingabegeräte konfigurieren.
• Eine Batch-Konfiguration ist für alle
Texteingabegeräte möglich, mit Ausnahme der
Porteinstellungen.
• Der Eingang von großen Mengen an
Texteingabedaten von mehreren Kanälen kann die
Systemleistung beeinträchtigen.
• Texteingabeprodukt: Das Konfigurationsfenster wird
aktualisiert, sodass der Abschnitt unter der Portein-
stellung dem entsprechenden Texteingabegerät
angepasst wird. Der eingefügte Screenshot zeigt die
Einstellungen für Generische Texte an.
• Transaktionsbeginn: Sobald der Transaktions-
beginn festgelegt wurde, erkennt das System den
angegebenen String als den Beginn einer Transak-
tion. Sie können die Einstellung Beliebiges Zeichen
nehmen. Bei dieser Einstellung löst jedes Zeichen
die Erkennung eines neuen Transaktionsbeginns im
System aus.
• Transaktionsende: Sobald das Transaktionsende
festgelegt wurde, erkennt das System den angege-
benen String als das Ende einer Transaktion. Wählen
Sie 0 weitere Zeile(n) neben Transaktionsende und
geben Sie einen Wert zwischen 1 und 10 ein. Das
System erkennt den angegebenen Transaktionsen-
de-String und die Anzahl der Zeilen als das Ende einer
Transaktion.
• Zeilentrennzeichen: Geben Sie einen String ein, mit
dem das Zeilenende gekennzeichnet werden soll. Sie
können Steuerstrings eingeben, indem Sie
wäh-
len und anschließend ^ eingeben, gefolgt von einem
Buchstaben. So ist zum Beispiel Wagenrücklauf ^M
und Zeilenvorschub (neue Zeile) ^J.
• Zeichenfolge ignorieren: Geben Sie einen String ein,
der bei der Transaktionserfassung ignoriert werden
soll.
• Groß-/Kleinschreibung beachten: Ignoriert die
Groß-/Kleinschreibung bei den unter Transaktions-
beginn, Transaktionsende, Zeilentrennzeichen und
Zeichenfolge ignorieren angegebenen Strings.
Groß-/Kleinschreibung beachten wird nicht auf
Steuerstrings angewandt.
• Zeitüberschreitung: Bei Aktivierung von Zeitüber-
schreitung geht das System vom Ende einer Transak-
tion aus, wenn seit der angegebenen Zeitdauer kein
neuer String eingegeben wurde. Wählen Sie einen
Wert zwischen 5 Sek. und 15 Min.
Wenn Sie RS-232, USB - seriell 1 bis 8, oder LAN 1 bis 16
als Port wählen, wird die Portkonfigurationstaste akti-
viert. Wählen Sie Konfiguration und konfigurieren Sie
die Baudrate-, Datenbits-, Stopbits- und Parität-Ein-
stellungen.
• Wenn eins von LAN1 bis 16 als Port ausgewählt
wurde, wählen Sie die Portkonfigurationstaste und
konfigurieren Sie die Netzwerkporteinstellung.
• Bei Verwendung eines USB-seriellen Ports kann
es bei der Texteingabefunktion zu Fehlfunktionen
kommen, wenn das USB-Kabel im laufenden
Systembetrieb getrennt wird.
• Titel: Weisen Sie dem Texteingabegerät einen Namen
zu.
• Aktionen: Zum Festlegen von Aktionen, die bei Tex-
teingabeerkennung ausgeführt werden sollen.
- Aufnahme: Legen Sie fest, auf welchen Kameras
die verknüpfte Aufnahme beginnen soll, wenn ein
Ereignis auftritt. Wenn der Zeitplan auf den Ereig-
nis- oder Zeit und Ereignis-Modus eingestellt ist,
beginnen die ausgewählten Kameras die verknüpf-
te Aufnahme, sobald ein Ereignis auftritt.
- Alarmausgang: Zum Festlegen von Alarmaus-
gangskanälen bei Ereignissen (jeweils für den NVR
und für die Kamera) und Signaltönen.
Benachrichtigen: Zum Konfigurieren von Ereignisbe-
nachrichtigungen über E-Mail, LAN1 bis 5, SNS, und/
oder Warnungsfenster.
- PTZ: Bewegt die PTZ-Kameras in die voreingestellte
Position, wenn ein Ereignis auftritt.
Um die Callback-Funktion nutzen zu können, muss der
NVR beim Remoteprogramm registriert sein.