HEIDENHAIN ND 286 Benutzerhandbuch
Seite 8

Parameter
Bedeutung
Funktion / Wirkung
Einstellung
Unterteilung der Meßsystemsignale
Subdivision 4, 2, 1, 0.8, 0.5, 0.4, 0.2, 0.1
Zählweise
0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 0
0 - 2 - 4 - 6 - 8 - 0
0 - 5 - 0
Externe Unterteilung der Meßsystem-Signale
1, 5, 10, 20, 50
Nachkommastellen 1 / 2 / 3 / 4 / 5 (bis 7 bei Zoll-Anzeige)
Decimal point
Referenz-
einzelne Referenzmarke
marken
abstandscodiert mit 500
•
SP
(SP = Signalperiode)
abstandscodiert mit 1 000
•
SP
(z.B.für LS 303 C / LS 603 C)
abstandscodiert mit 2 000
•
SP
abstandscodiert mit 5 000
•
SP
Auswertung der
Referenzmarken auswerten
Referenzmarken
Referenzmarken nicht auswerten
Meßsystem-
keine Überwachung (
Alarm Off)
Encoder
Überwachung
Verschmutzung (
Contamination)
Frequenz (
Frequency)
Frequenz und Verschmutzung
Datenausgangs-
langsam (Slow)
Geschwindigkeit
schnell, Einspeicherrate: P54 (
Fast)
Einspeicherrate 0,2 / 0,4 / 0,8 / 1,6 / 3,2 / 6,4 / 12,8 / 25,6 [µs]
Datenausgang
mitlaufend (
Actual)
bei Meßwert-
gestoppt / halten
Ausgabe
gestoppt / mitlaufend
Vorzeichenpegel
Low = Minus (
Sign Low)
High = Minus (
Sign High)
Verhalten ohne
Datenausgang immer aktiv
Einspeichersignal
Ausgang hochohmig (
Tristate)
Schaltgrenze 1
Zahlenwert eingeben
Schaltgrenze 2
Zahlenwert eingeben
Wert für
Zahlenwert eingeben für das Bezugspunkt-
Preset
Bezugspunkt
Setzen über Schalteingang oder mit Taste ENT
Anzeige
kein Nullen/Setzen mit CL/ENT
setzen
Nullen mit CL (
Set Zero),
kein Setzen mit ENT
Nullen mit CL und
Setzen mit ENT auf Wert aus P79
Verhalten nach
Meldung
Message
Einschalten
Anzeige zeigt nicht
Fehler auf
Fehler auch auf Datenausgang
Datenausgang
Fehler nicht auf Datenausgang