Sub-d-anschluß ext – HEIDENHAIN ND 261 v.2 Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

Nur abgeschirmte Kabel verwenden!
Schirm auf Steckergehäuse legen!

B

UCE

E

C

Pin 1.10

0 V

+ UB

32 V

I

100 mA

Ausgänge

Eingänge

Sub-D-Anschluß EXT

Pin

Funktion

Pin

Funktion

15

Meßwert

Schaltgrenze A1 (P62)

1

0 V

16

Meßwert

Schaltgrenze A2 (P63)

10

0 V

17

Meßwert < Klassier-Untergrenze (P18)

5

nicht belegen

18

Meßwert > Klassier-Obergrenze (P19)

6

nicht belegen

19

Fehler

(siehe Fehlermeldungen)

7

nicht belegen

14

Anzeigewert ist Null

8

nicht belegen

2

Anzeige nullen, Fehlermeldung löschen

9

nicht belegen

3

Anzeige setzen auf Wert aus P79

12

nicht belegen

25

Referenzmarken anfahren

13

nicht belegen

4

Referenzmarkensignale ignorieren

24

nicht belegen

22

Impuls: Meßwert ausgeben

11

frei

23

Kontakt: Meßwert ausgeben

20

frei

21

frei

Signalpegel

Low

High

Eingänge

–0,5 V

U

0,9 V

I

6 mA

3,9 V

U

15 V

Ausgänge

U

0,4 V

I

100 mA

U

32 V

I

10 µA

Beschreibung der Ein- und Ausgangssignale

Eingangssignale

• Interner "Pull-up"-Widerstand 1 k

• Ansteuern durch Kontaktschluß gegen 0 V oder Low-Pegel

über TTL-Baustein

• Verzögerung für Nullen/Setzen: t

v

2 ms

• Mindest-Impulsdauer für alle Signale: t

min

42 ms

Ausgangssignale

• "Open-Collector"-Ausgänge,

aktiv Low

• Verzögerung bis zur Signal-

ausgabe: t

v

42 ms

• Mindestdauer Nulldurch-

gangssignal, Schaltgrenze

A1, A2: t

0

180 ms

Die Zeiten erhöhen sich, wenn Funktionen aktiv
sind (z.B. Klassieren) oder Meßwerte in Grad,
Minuten und Sekunden angezeigt werden!

Gefahr für interne Bauteile!
Die Spannung externer Stromkreise muß einer „Funktionskleinspannung mit
sicherer Trennung“ nach EN 50 178 entsprechen!
Induktive Lasten nur mit Löschdiode parallel zur Induktivität anschließen!

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: