Einschalten, Bezugspunkt-setzen – HEIDENHAIN ND 221 v.2 Benutzerhandbuch
Seite 2

Die Meßwertanzeige ND 221 ist vorzugsweise zum Anschluß von HEIDENHAIN
Meßtastern MT vorgesehen. Die Meßtaster MT besitzen eine Referenzmarke.
Beim Überfahren der Referenzmarke wird ein Signal erzeugt, das diese Position
als Referenzpunkt kennzeichnet.
Nach dem Wiedereinschalten wird durch das Überfahren des Referenzpunkts die
durch das Bezugspunkt-Setzen festgelegte Zuordnung zwischen Positionen und
Anzeigewerten wieder hergestellt.
Es können aber auch andere photoelektrische Längenmeßsysteme angeschlos-
sen werden (siehe "Parameter-Einstellungen für Längenmeßsysteme"). Diese
besitzen eine oder mehrere - insbesondere auch "abstandscodierte" - Referenz-
marken. Bei abstandscodierten Referenzmarken genügt ein Verfahrweg von
maximal 20 mm für das Wiederherstellen der Zuordnung zwischen Positionen
und Anzeigewerten nach dem Wiedereinschalten.
Einschalten
Referenzmarken-Auswertung einschalten
• Anzeige zeigt den zuletzt der Referenzmarken-Position
zugeordneten Wert an.
• Leuchtfeld REF leuchtet.
• Dezimalpunkt blinkt.
Referenzpunkt überfahren
Verfahren, bis Anzeige zählt und der Dezimalpunkt
nicht mehr blinkt.
Die Anzeige ist betriebsbereit.
5 , 6 9 7
Anzeige einschalten (Schalter an der Gehäuse-Rückseite)
• Anzeige zeigt
an.
• Leuchtfeld REF blinkt.
Ent...CL
⇔
Wenn Sie die Referenzmarken-Auswertung nicht wünschen,
drücken Sie die Taste CL anstelle der Taste ENT.
Bezugspunkt-Setzen
Beim Bezugspunkt-Setzen ordnen Sie einer bestimmten Position den zugehörigen
Anzeigewert zu.
Beim ND 221 können Sie zwei voneinander unabhängige Bezugspunkte festlegen.
Zwischen den beiden Bezugspunkten kann beliebig umgeschaltet werden.
Verwenden Sie den Bezugspunkt 2, wenn Sie Kettenmaße anzeigen wollen!
Bezugspunkt 1 oder 2 wählen.
4 0
Eingegebenen Zahlenwert übernehmen.
Zahlenwert eingeben, z.B. 40.
0 ➤1