Betriebsparameter-liste – HEIDENHAIN ND 221 v.2 Benutzerhandbuch
Seite 4

Betriebsparameter-Liste
- Fortsetzung
Parameter
Bedeutung
Funktion / Wirkung
Einstellung
Zählweise
0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 0
0 - 2 - 4 - 6 - 8 - 0
0 - 5 - 0
Nachkommastellen 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 (bis 8 bei Zoll-Anzeige)
Decimal Point
Lineare Fehlerkompensation
1)
Compensation – 99 999,9 < P41 < + 99 999,9 [µm/m]
Referenz-
einzelne Referenzmarke
marken
abstandscodiert mit 500
•
SP
(SP = Signalperiode)
abstandscodiert mit 1 000
•
SP
(z.B.für LS 303 C / LS 603 C)
abstandscodiert mit 2 000
•
SP
abstandscodiert mit 5 000
•
SP
Auswertung der
Referenzmarken auswerten
Referenzmarken
Referenzmarken nicht auswerten
Meßsystem-
keine Überwachung (
Alarm Off)
Encoder
Überwachung
Verschmutzung (
Contamination)
Frequenz (
Frequency)
Frequenz und Verschmutzung
Baud-Rate
110, 150, 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600
Zusätzliche Leerzeilen
0 bis 99 (
Linefeed)
Wert für
Zahlenwert eingeben für das Bezugspunkt-
Preset
Bezugspunkt
Setzen mit Taste ENT
Anzeige
kein Nullen/Setzen mit CL/ENT
setzen
Nullen mit CL (
Set Zero),
kein Setzen mit ENT
Nullen mit CL und
Setzen mit ENT auf Wert aus P79
Verhalten nach
Meldung
Message
Einschalten
Anzeige zeigt nicht
Funktion PRINT
PRINT gesperrt
Mode
sperren
PRINT nicht gesperrt
1)
Eingabewert für P41 ermitteln
Beispiel: Angezeigte Meßlänge La = 620,000 mm
Tatsächliche Länge (ermittelt z.B. mit dem Vergleichsmeßsystem
VM 101 von HEIDENHAIN) Lt = 619,876 mm
Längendifferenz
∆
L = Lt – La = – 124 µm
Korrekturfaktor k: k =
∆
L / La = – 124 µm / 0,62 m = – 200 [µm/m]