Daten ausgeben – HEIDENHAIN ND 221 v.2 Benutzerhandbuch
Seite 6

CHASSIS GND: Gehäusemasse, TXD: Sendedaten, RXD: Empfangsdaten,
RTS: Sendeanforderung, CTS: Bereit zum Senden, DSR: Übermittlungseinheit
bereit, SIGNAL GND: Signalmasse, DTR: Datenendgerät bereit
Signale
Signalpegel "aktiv"
Signalpegel "nicht aktiv"
TXD, RXD
–3V bis –15V
+3V bis +15V
RTS, CTS, DSR, DTR
+3V bis +15V
–3V bis –15V
Übertragungs-Format und Steuerzeichen
Übertragung
im ASCII-Code
Datenwort
1 Start-Bit, 7 Daten-Bits, Paritäts-Bit (gerade Parität), 2 Stop-Bits
Steuerzeichen
Meßwert abrufen: STX (CTRL B), Unterbrechung DC3 (CTRL S),
Fortsetzen DC1 (CTRL Q)
Fehlermeldung abfragen: ENQ (CTRL E)
Reihenfolge
• Vorzeichen • Zahlenwert mit Dezimalpunkt • Leerzeichen
• Einheit (Leerzeichen = mm, " = Zoll, ? = Störung)
• 2 Leerzeichen • Wagenrücklauf • Zeilenvorschub
Einspeicher- und Übertragungszeiten
Die Dauer der Datenübertragung hängt ab von der gewählten Baud-Rate und der
Anzahl der zusätzlich eingefügten Leerzeilen.
Einspeichersignal
Einspeichern nach
Datenübertragung nach
STX (CTRL B)
≤
1 ms
≤
23 ms
≤
22 ms
≤
44 ms
Daten ausgeben
Sie haben zwei Möglichkeiten, Daten auszugeben:
➤ PRINT-Funktion: Drücken Sie die Taste MOD (diese Möglichkeit läßt
sich mit dem Betriebsparameter P86 sperren); oder
➤ Geben Sie den Befehl STX (CTRL B) über den Eingang RXD ein.
Ein Verbindungskabel (z.B. zu einem PC) können Sie bei HEIDENHAIN bestellen
(Id.-Nr. 274 545 ..); Kabellänge bis zu 20 m.
Betriebsparameter zur Daten-Ausgabe: P50, P51
Verdrahtung und Pinbelegung
Anschlußkabel werden entweder voll verdrahtet (links) oder nur teilweise (rechts).
1
GND
2
3
4
5
6
20
7
TXD
RXD
RTS
CTS
DSR
GND
SIGNAL
DTR
CHASSIS
1
GND
2
3
4
5
6
20
7
TXD
RXD
RTS
CTS
DSR
GND
SIGNAL
DTR
CHASSIS
ND
1
1
GND
2
3
4
5
6
20
7
TXD
RXD
RTS
CTS
DSR
GND
SIGNAL
DTR
CHASSIS
2
3
4
5
6
20
7
ND
GND
TXD
RXD
RTS
CTS
DSR
GND
SIGNAL
DTR
CHASSIS