Kerbschnitt, Fällschnitt, Entfernen von ästen und zweigen – Powerplus POWXQG4040 CHAINSAW 2400W 405MM DE Benutzerhandbuch

Seite 15: Schneiden von unter spannung stehendem holz

Advertising
background image

POWXQG4040

DE

Copyright © 2014 VARO

S e i t e

| 15

www.varo.com

10.1.1

Kerbschnitt

Machen Sie einen unteren Kerbschnitt (Abb. 25, B) von 1/3 des Stammdurchmessers an der
Fallseite des Baums (Fig. 25). Führen Sie diesen unteren waagerechten Kerbschnitt zuerst
aus. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass sich die Sägekette oder das Sägeblatt beim
Ausführen des zweiten Einschnitts verklemmt.

10.1.2

Fällschnitt

 Machen Sie einen Fällschnitt (Abb. 25, A) der mindestens 50 mm höher als der

waagerechte Kerbschnitt liegt (Abb. 25). Führen Sie den Fällschnitt so aus, dass er sich
parallel zum waagerechten Kerbschnitt befindet. Lassen Sie beim Fällschnitt noch
genügend Holz stehen, so dass dieser Rest einen Ankerpunkt (wie bei einem Scharnier)
darstellt. Der sichere Ankerpunkt (Fig. 25, C) verhindert, dass der Baum sich drehen und
in die falsche Richtung fallen kann. Den Ankerpunkt nie durchschneiden.

 Wenn der Fällschnitt sich dem Ankerpunkt nähert, beginnt der Baum in der Regel zu

fallen. Wenn die Möglichkeit besteht, dass der Baum nicht in die gewünschte Richtung fällt
oder zurückschlägt und die Säge einklemmt, stoppen Sie den Fällschnitt, bevor er
vollständig ausgeführt ist. Sichern Sie den Baum dann mit Keilen aus Holz, Plastik oder
Aluminium im offenen Schnitt, und stoßen Sie den Baum in der gewünschten Fallrichtung
um.

 Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Säge aus dem Schnitt ziehen, den Motor stoppen,

die Säge ablegen und in Richtung des angelegten Fluchtwegs weglaufen. Vorsicht vor
herabfallenden Ästen und Zweigen, und achten Sie beim Weglaufen auf die
Beschaffenheiten des Bodens.

10.2

Entfernen von Ästen und Zweigen

Mit dem Entasten des Baums werden Äste und Zweige vom Baum entfernt. Vorsicht beim
Entfernen von größeren unteren Stützästen, die den Stamm in seiner Lage am Boden halten.
Entfernen Sie kleinere Äste und Zweige mit einem Schnitt (Abb. 26). Unter Spannung
stehende Äste und Zweige immer von unten nach oben abschneiden, damit die Säge sich
nicht verklemmen kann.

WARNHINWEIS: Klettern Sie zum Entfernen der Äst und Zweige nie in einen
Baum! Arbeiten Sie nicht auf einer Leiter, auf einer Plattform, auf
Baumstämmen oder von einer anderen Position aus, bei der Sie die
Balance und die Kontrolle über die Säge verlieren können! Beim Entasten
von Bäumen darf kein bündiger Schnitt im Bereich eines Hauptastes oder
des Stamms durchgeführt werden, bevor nicht dieser Ast selbst von
Nebenästen oder Zweigen bereinigt wurde, um das Gewicht zu veringern!
Auf diese Weise wird keine Rinde vom Baumstamm abreißen.

WARNHINWEIS: Wenn sich die zu entfernenden Zweige oder Äste oberhalb
der Brusthöhe befinden, beauftragen Sie einen Profi mit dem Entfernen
dieser Äste.

10.3

Schneiden von unter Spannung stehendem Holz

Unter Spannung stehendes Holz kommt z.B. in folgenden Formen vor: ein Baumstamm, ein
Ast, ein Baumstumpf an der Erde oder ein junger Baum, der durch anderes Holz unter
Spannung steht, so dass er zurückschnellt, wenn das ihn haltende Holz geschnitten oder
entfernt wird. Bei einem gefällten Baum hat der am Boden befindliche Stumpf immer das
große Potenzial, in die aufrechte Stellung zurückzuschnellen, wenn der Trennschnitt Baum-
Baumstumpf ausgeführt wird. Also immer auf unter Spannung stehendes Holz achten, denn
es kann sehr gefährlich werden!

Advertising