Längenzuschnitt des stamms, Reinigung und wartung, Goldene regeln für die pflege – Powerplus POWXQG4040 CHAINSAW 2400W 405MM DE Benutzerhandbuch

Seite 16

Advertising
background image

POWXQG4040

DE

Copyright © 2014 VARO

S e i t e

| 16

www.varo.com

10.4

Längenzuschnitt des Stamms

 Hier handelt es sich um das Zuschneiden von Baumstämmen der Länge nach. Dabei

müssen Sie einen sicheren Stand haben, und Ihr Körpergewicht muss gleichmäßig auf
beide Füße verteilt sein. Nach Möglichkeit sollte der Stamm angehoben oder aufgebockt
sein, z.B. durch Äste, Holzstücke oder Keile.

 Wenn der Baumstamm über seine ganze Länge aufliegt (Abb. 27), erfolgt das

Zuschneiden von oben.

 Wenn der Baumstamm an einem Ende abgestützt ist (Abb. 28), wird 1/3 des

Durchmessers von unten eingeschnitten. Das endgültige Durchschneiden erfolgt dann von
oben in Richtung auf den unteren Einschnitt.

 Wenn der Baumstamm an beiden Enden abgestützt ist (Abb. 29), wird 1/3 des

Durchmessers von oben eingeschnitten. Das endgültige Durchschneiden der restlichen
2/3 erfolgt von unten in Richtung auf den oberen Einschnitt.

 Beim Längenzuschnitt an einer Neigung immer oberhalb des Baumstamms stehen (Abb.

30). Um beim Durchschneiden die volle Kontrolle zu behalten, muss der Schneiddruck am
Ende des Schnitts zurückgenommen werden, ohne dass man dabei den sicheren und
festen Griff an den Handgriffen des Geräts lockert. Die Kettensäge darf dabei nicht mit
dem Boden in Kontakt kommen. Nach dem erfolgten Schnitt abwarten, bis die Kettensäge
zum völligen Stillstand gekommen ist. Wenn man zum nächsten Baum weitergeht, muss
die Kettensäge unbedingt ausgeschaltet sein.

10.5

Längenzuschnitt auf einem Bock oder mit einer Abstützung

 Kleinere Stammstücke am besten auf einem Sägebock oder auf einer anderen

Stützvorrichtung beim Längenzuschnitt auflegen (Abb. 31).

 Wenn der Durchmesser des Stamms groß genug ist, dass ein weicher Stützkeil eingesetzt

werden kann, ohne dabei die Sägekette zu berühren, dann sollte ein solcher Keil
verwendet werden, um ein Einklemmen der Kettensäge zu verhindern (Abb. 32).

11 REINIGUNG UND WARTUNG

 Das Gerät ausschalten, von der Stromversorgung trennen und abkühlen lassen.
 Prüfen, Reinigen und Einlagern nach den nachstehend aufgeführten Hinweisen

ausführen.

11.1

Goldene Regeln für die Pflege

WARNHINWEIS: Das Gerät immer ausschalten, von der Stromversorgung
trennen und abkühlen lassen, bevor Prüfungs-, Wartungs- und
Reinigungsarbeiten vorgenommen werden!

 Das Gerät immer sauberhalten. Nach jedem Einsatz und vor dem Einlagern Rückstände

gut entfernen.

 Durch regelmäßige und richtige Reinigung des Geräts ist die Benutzung sicherer, und das

Gerät hält länger.

 Vor jedem Gebrauch das Gerät auf verschlissene und schadhafte Teile prüfen. Das Gerät

darf nicht betrieben werden, wenn Teile verschlissen oder schadhaft sind.

WARNHINWEIS! Reparaturen und Wartungarbeiten nur nach diesen
Anweisungen ausführen! Alle weiteren Arbeiten müssen von einem
Fachmann vorgenommen werden!

HINWEIS: Beim Reinigen des Geräts keine chemischen, alkalischen,
scheuernden oder anderweitig aggressiven Löse- oder Reinigungsmittel

Advertising