Der gebrauch und die pflege von elektrowerkzeugen, Wartung, Sicherheitsvorrichtungen – Powerplus POW8561 TABLE SAW 1800W 250MM DE Benutzerhandbuch

Seite 6: Spaltkeil (abb. 1), Sägeblattschutz, Schubstock (abb. 2)

Advertising
background image

POW8561

DE

Copyright © 2014 VARO

S e i t e

| 6

www.varo.com

5.4

Der Gebrauch und die Pflege von Elektrowerkzeugen

 Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür geeignete

Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.

 Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das

sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.

 Nehmen Sie den Netzstecker von der Steckdose ab und/oder entfernen Sie den Akku,

bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeugs.

 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Lassen Sie Personen, die mit diesem Gerät nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben, es nicht benutzen. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.

 Warten Sie Elektrowerkzeuge. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei

funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.

 Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge

mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.

 Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen

Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.

5.5

Wartung

 Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-

Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs gewährleistet bleibt.

6 SICHERHEITSVORRICHTUNGEN

6.1

Spaltkeil (Abb. 1)

Der Spaltkeil (7) verhindert, dass ein Werkstück von den aufsteigenden Zähnen des
Sägeblatts ergriffen und gegen den Bediener geschleudert werden kann. Beim Betrieb der
Säge muss der Spaltkeil immer angebracht sein!

6.2

Sägeblattschutz

Der Sägeblattschutz (6) schützt den Bediener vor dem ungewollten Kontakt mit dem Sägeblatt
und vor aufgeschleuderten Holzsplittern. Beim Betrieb der Säge muss der Sägeblattschutz
immer angebracht sein!

6.3

Schubstock (Abb. 2)

Der Schubstock (16) funktioniert wie eine verlängerte Hand. Er schützt den Bediener ebenfalls
vor dem ungewollten Kontakt mit dem Sägeblatt. Der Schubstock muss immer verwendet
werden, wenn der Spalt (Abstand) zwischen dem Anschlag und dem Sägeblatt weniger als
120 mm beträgt.

Advertising