Doppelter gehrungsschnitt, Werkstück sägen, Einsatz als tischsäge – Powerplus POWX0782 MITRE SAW +UPPER TABLE 1800W 254MM DE Benutzerhandbuch
Seite 15: Spaltkeil (abb. 12), Unterer sägeblattschutz (abb. 12), Schubstab (abb. 17 und 18), Powx0782

POWX0782
DE
Copyright © 2013 VARO
P a g e
| 15
www.varo.com
9.1.8
Doppelter Gehrungsschnitt
Unter einem doppelten Gehrungsschnitt versteht man die Kombination von
Gehrungsschnitt und Schrägschnitt; d.h. dass das Werkstück in einem Durchgang in
einem Winkel gesägt wird, der nicht dem 90° Winkel gegenüber dem Gehrungs- und
Breitenanschlag und der Fläche des Materials entspricht.
Gefahr! Beim doppelten Gehrungsschnitt kommt das Sägeblatt stärker als
gewöhnlich frei. Hier besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr!
Immer einen ausreichenden Abstand zum Sägeblatt wahren.
Ausgangsposition:
- Der Sägekopf ist voll angehoben.
- Die Gehrungssäge ist in der gewünschten Position festgestellt.
- Der Sägekopf ist im gewünschten Winkel gegen die Fläche des Werkstücks geneigt und
festgestellt.
9.1.9
Werkstück sägen:
Das Werkstück gegen den Gehrungs- und Breitenanschlag halten. Nach Möglichkeit die
vorgesehene Klemme verwenden, um das Werkstück fest und sicher zu halten.
Auf die obere Hälfte des Ein-/Aus-Schalters drücken, und den Sicherungsknopf betätigen.
Den Sägekopf vorsichtig voll absenken, und dabei den Handgriff immer festhalten. Beim
Sägen nur minimalen Druck ausüben, damit der Motor seine Drehzahlen nicht verringert.
Das Werkstück in einem Durchgang sägen.
Den Sägekopf vorsichtig in seine obere Ausgangsstellung zurückkehren lassen.
Wenn nicht weiter gesägt werden soll, die Säge ausschalten (OFF/AUS).
9.2
Einsatz als tischsäge
9.2.1
Sicherheitsvorschriften für den Sägeblattschutz (Abb. 12)
Der Sägeblattschutz (3) schützt gegen den unbeabsichtigten Kontakt mit dem Sägeblatt, und
er verhindert das Aufschleudern von Holzsplittern.
Der Sägeblattschutz muss beim Arbeiten mit dem Gerät immer angebracht sein.
9.2.2
Spaltkeil (Abb. 12)
Der Spaltkeil (2) verhindert, dass sich ein Werkstück in den hochkommenden Zähnen des
Sägeblatts verfängt und gegen den Bediener geschleudert werden kann.
Deshalb muss der Spaltkeil beim Arbeiten mit der Säge immer installiert sein.
9.2.3
Unterer Sägeblattschutz (Abb. 12)
Der untere Sägeblattschutz (14) verhindert den unbeabsichtigten Kontakt mit dem
Sägeblatt.
Deshalb muss der Sicherheits-Sägeblattschutz beim Arbeiten mit dem Gerät immer
angebracht sein.
9.2.4
Schubstab (Abb. 17 und 18)
Der Schubstab (24) dient als Verlängerung der Hand. Er ist ein Schutz gegen den
unbeabsichtigten Kontakt mit dem Sägeblatt.
Verwenden Sie deshalb immer den Schubstab, wenn der Abstand zwischen dem
Sägeblatt und dem Gehrungs- und Breitenanschlag weniger als 120 mm beträgt.