Powx0782 – Powerplus POWX0782 MITRE SAW +UPPER TABLE 1800W 254MM DE Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

POWX0782

DE

Copyright © 2013 VARO

P a g e

| 7

www.varo.com

 Das Sägeblatt vor dem Gebrauch immer auf Risse oder Schäden überprüfen. Ein

Sägeblatt, das Risse oder Schäden aufweist, muss sofort ersetzt werden.

 Sägeblätter aus HSS-Stahl dürfen nicht verwendet werden.
 An diesem Gerät dürfen nur Komponenten verwendet werden, die vom Hersteller

empfohlen werden und die der Norm EN 847-1 entsprechen. Der Spaltkeil darf nicht
dicker als die Breite des Sägeblattschlitzes und nicht dünner als der Körper des
Sägeblatts ausgelegt sein.

 Nur das in dieser Gebrauchsanweisung empfohlene Zubehör verwenden.
 Immer das richtige Sägeblatt für das zu sägende Material verwenden.
 Das Sägeblatt muss immer scharf und sauber gehalten werden, um die Lärmemission des

Geräts möglichst niedrig zu halten.

 Nur richtig geschliffene Sägeblätter verwenden, und die auf dem Sägeblatt angegebene

maximale Drehzahl immer einhalten.

 Vor dem Anbringen des Sägeblatts die Achse, die Flansche (vor allem die

Montageflächen) und die Sechskantmutter reinigen. Eine schlechte Montage kann zu
Vibrationen/Schlagen oder zum Durchrutschen des Sägeblatts führen.

 Den Sägeblattschutz und den Spaltkeil bei allen Arbeitsgängen benutzen, bei denen dies

möglich ist, einschließlich dem Durchsägen. Den Sägeblattschutz immer gemäß den
Vorgaben in dieser Gebrauchsanweisung montieren. Beim Durchsägen von Material
handelt es sich um Vorgänge, bei denen das Sägeblatt das Werkstück komplett
durchtrennt wird, also z.B. bei Längsschnitten und beim Abkappen. Das Gerät NIE mit
einem defekten Sägeblattschutz verwenden, und den Sägeblattschutz auch nie mit einem
Band oder einem Kabel usw. feststellen. Jede Abweichung von der normalen Funktion
des Sägeblattschutzes muss unverzüglich abgestellt werden.

 Nach einer Tätigkeit ohne Sägeblattschutz und Spaltkeil müssen diese wichtigen

Schutzvorrichtungen sofort wieder eingesetzt werden.

 Metallteile, wie z.B. Nägel und Schrauben, dürfen mit dieser Säge auf keinen Fall gesägt

werden. Prüfen Sie deshalb vor der Arbeit das zu sägende Werkstück auf evtl. noch
vorhandene Nägel, Schrauben oder sonstigen Fremdkörper, und entfernen Sie diese.

 Einstellwerkzeuge, abgesägte Stücke usw. vor dem Betätigen des Ein-/Aus-Schalters vom

Sägetisch entfernen.

 Bei der Arbeit KEINE Schutzhandschuhe tragen! Nutzen Sie Schutzhandschuhe, wenn

diese wirklich helfen, z.B. beim Wechseln des Sägeblatts.

 Mit den Händen nie in die Schneidlinie des Sägeblatts fassen.
 Stellen Sie sich nie in die Schneidlinie des Sägeblatts, und sorgen Sie auch dafür, dass

sich andere Personen NIE dorthin stellen.

 Der Spaltkeil darf das Werkstück vor dem Einschalten des Geräts nicht berühren.
 Bevor das Werkstück angelegt wird, das Gerät etwas anlaufen lassen. Achten Sie dabei

auf mögliche Vibrationen und etwaiges Schlagen des Sägeblatts. Solche Erscheinungen
können Anzeichen für eine schlechte Montage oder eine unzureichende Ausbalancierung
des Sägeblatts sein (läuft nicht rund).

 Dieses Gerät darf nicht für das Anbringen von Rillen oder Nuten verwendet werden.
 Wenn der Tischeinsatz verschlissen ist, muss er ausgewechselt werden.
 Am (noch) drehenden Gerät NIE Einstellungen vornehmen. Vor solchen Arbeiten muss

das Gerät unbedingt von der Steckdose getrennt worden und zum völligen Stillstand
gekommen sein.

 Bei Bedarf einem Schubstab verwenden. Ein Schubstab MUSS beim Längssägen von

schmaleren Werkstücken verwendet werden, damit die Hände und die Finger nicht in die
Nähe des Sägeblatts gelangen können.

 Den Schubstab immer gut und sicher lagern, wenn er nicht benutzt wird.

Advertising