Instandhaltung und reinigung, Alle 2/3 tage kontrollieren, Reinigung der glasscheibe – MCZ Athos MULTIAIR Benutzerhandbuch

Seite 47

Advertising
background image

PELLETHEIZÖFEN Kapitel

5

INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG

Seite

47

Instandhaltung und reinigung

Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ S.p.A. vorbehalten - Vervielfältigung verboten

5. INSTANDHALTUNG UND REINIGUNG

ACHTUNG!
Alle Reinigungsarbeiten dürfen nur bei vollständig
abgekühltem Ofen und gezogenem Netzstecker ausgeführt
werden.
Der Heizofen verlangt bei der Verwendung von Pellets mit
Qualitätssiegel kaum eine Wartung. Der Instandhaltungsaufwand
erhöht sich durch den Gebrauch des Heizofens und bei veränderten
Leistungsanforderungen.

5.1. TÄGLICHE ODER WÖCHENTLICHE

REINIGUNGEN

5.1.1. Vor jedem Anzünden

Die Brennstelle mit dem hierfür vorgesehenen Werkzeug von Asche und
eventuellen Ablagerungen reinigen, die die Luftdurchlässe verstopfen können.

WIR WEISEN DARAUF HIN, DASS NUR DURCH EIN
EINWANDFREI SAUBERES FEUERBECKEN EIN OPTIMALER
BETRIEB IHRES PELLETHEIZOFENS GEWÄHRLEISTET
WIRD.
Eine einfache, tägliche Sichtkontrolle zeigt den
Leistungszustand des Feuerbeckens.


Zur Gewährleistung einer effizienten Reinigung des Feuerbeckens dieses
vollkommen aus seinem Sitz herausziehen und sämtliche sich am Boden
befindlichen Löcher und den Bodenrost reinigen. Bei der Anwendung von
Qualitätspellets ist ein Pinsel für die Reinigung und die Wiederherstellung
einwandfreier Betriebsbedingungen vollkommen ausreichend. Bei hartnäckigen
Ablagerungen hingegen ist das mit dem Heizofen mitgelieferte Werkzeug aus
Stahl zu verwenden.

5.1.2. Alle 2/3 Tage kontrollieren

Die Aschenkästen entleeren und reinigen, wobei auf die heiße Asche zu achten ist.
Nur wenn die Asche vollständig kalt ist, kann auch ein Staubsauger zum
Entfernen derselben verwendet werden. In diesem Fall einen Staubsauger
verwenden, der sich auch zum Aufsaugen von größeren Partikeln eignet, Typ
"Allessauger".
Die Häufigkeit der Reinigung hängt von Ihrer Erfahrung und der Qualität der Pellets
ab.
Auf jeden Fall sollte die Reinigung alle 2/3 Tage vorgenommen werden.
Die Aschenkästen nach deren Reinigung wieder schließen und überprüfen, ob diese
gut verschlossen sind.

5.1.3. Reinigung der Glasscheibe

Zur Reinigung der Glaskeramik einen trockenen Pinsel oder bei starker
Verschmutzung das spezifische Reinigungsmittel in der Sprühdose verwenden;
etwas Reinigungsmittel aufsprühen und mit einem Tuch abreiben.

ACHTUNG!
Das Glasreinigungsmittel nicht auf die lackierten Teile oder
auf die Dichtungen der Feuerraumtür sprühen
(Keramikfaserschnur)

Beispiel einer sauberen Brennstelle

Beispiel einer schmutzigen Brennstelle

Reinigung des Aschenkastenraums

Reinigung der Glasscheibe

Advertising