Alarme – MCZ Gio Benutzerhandbuch
Seite 44

42
8-ALARME
ALARMMELDUNGEN
Wenn eine Betriebsbedingung eintritt, die nicht für den ordnungsgemäßen Betrieb des Ofens vorgesehen ist, wird ein Alarmzustand
ausgelöst. Die Bedientafel gibt Angaben über die Ursache des laufenden Alarms und durch Betätigen der Taste Info erhält man kurz
zusammengefasste Angaben über die Vorgehensweise für den Reset des Ofens. Die akustische Alarmmeldung ist nicht vorgesehen für
A01 und A02, um den Benutzer nicht Mitten in der Nacht zu stören falls kein Pellet im Behälter ist.
Die folgende Tabelle enthält die Alarme, die am Gerät angezeigt werden können, zusammen mit dem Code, der auf der Not-Bedientafel
erscheint, und Hinweisen zur Lösung des Problems.
DISPLAYANZEIGE
ART DES PROBLEMS
LÖSUNG
A01
Fehlzündung.
Pellet-Füllstand im Behälter kontrollieren.
Kontrollieren, ob die Brennschale richtig eingesetzt ist;
sie darf keine deutlichen Verkrustungen unverbrannter
Pellets aufweisen.
A02
Anomales Erlöschen des Feuers.
Pellet-Füllstand im Behälter kontrollieren.
Kontrollieren, ob die Brennschale richtig eingesetzt ist;
sie darf keine deutlichen Verkrustungen unverbrannter
Pellets aufweisen.
A03
Die Temperatur im Pelletbehälter liegt
über der Sicherheitsgrenze.
Überhitzung des Geräts durch
ungenügende Wärmeabführung.
Oder
Auslösung Druckwächter
Ende der Abkühlungsphase abwarten, Alarm
zurücksetzen und Gerät wiedereinschalten. Dazu
die Brennstoffzufuhr auf Minimal stellen (MENÜ-
IEINSTELLUNGEN-REZEPT PELLET) und die Drehzahl des
Raumgebläses erhöhen (V1-V5). Wenn der Alarm weiter
besteht, sich an den Kundendienst wenden.
Rauchgasleitung kontrollieren und VOLLSTÄNDIG
reinigen.
Auslass vor Wind von außen schützen.
A08
Betriebsstörung Rauchgasgebläse.
Sicherstellen, dass die Brennschale keine deutlichen
Verkrustungen unverbrannter Pellets aufweist. Wenn der
Alarm weiter besteht, sich an den Kundendienst wenden.
A09
Rauchgastemperatur zu hoch oder
Störung des Rauchgasfühlers.
Ende der Abkühlungsphase abwarten, Alarm
zurücksetzen und Gerät wiedereinschalten. Dazu die
Brennstoffzufuhr auf Minimal stellen und die Drehzahl
des Raumgebläses erhöhen. Wenn der Alarm weiter
besteht, sich an den Kundendienst wenden.
Beenden des Alarmzustandes
Um den Alarm rückzustellen die Taste ON/OFF kurz gedrückt halten: Der Ofen führt eine Kontrolle aus, um zu bestimmen, ob die
Alarmursache vorliegt oder nicht. Im ersten Fall wird der Alarm erneut angezeigt, im zweiten Fall wird auf Off geschaltet.
Erst nachdem die Ursache der Störung dauerhaft beseitigt wurde, darf eine erneute Zündung vorgenommen werden.
Normales Ausschalten (Anzeige Bedientafel: Ausschalten)
Falls die Abschalttaste gedrückt wird oder eine Alarm-Meldung vorliegt, geht der Ofen in die thermische Abschaltphase, in der
automatisch folgende Phasen ausgeführt werden:
• Die Pelletzufuhr wird beendet.
• Das Raumgebläse bleibt auf der eingestellten Drehzahl, bis T Rauchgas 100°C erreicht, dann schaltet es automatisch auf die