Wartung und reinigung – MCZ Vivo 80 Pellet HYDRO Benutzerhandbuch
Seite 54

52
6-WARTUNG UND REINIGUNG
REINIGUNG DER GLASSCHEIBE
Zur Reinigung der Glaskeramikscheibe sollte ein trockener Pinsel verwendet oder, bei starker Verschmutzung, ein wenig Spezialreiniger
aufgesprüht und dann mit einem Tuch gereinigt werden.
ACHTUNG!
Keine scheuernden Mittel verwenden und das Mittel zur Reinigung der Scheibe nicht auf die lackierten Teile und auf
die Dichtungen der Brennkammertür sprühen (Schnur aus Keramikfaser).
REGELMÄSSIGE REINIGUNG DURCH DEN SPEZIALISIERTEN TECHNIKER
AUSZIEHEN DES GERÄTS
Zur Wartung einiger Vorrichtungen und zur Reinigung einiger Teile muss ein Teil des Geräts aus seinem Sitz herausgezogen werden. Der
bewegliche Teil ist auf Gleitschienen montiert, die ein leichtes Bewegen erlauben. Bevor er herausgezogen wird, muss der Blendrahmen
gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung entfernt werden, damit er während der Wartungsarbeiten nicht beschädigt wird. Zum
Ausziehen des Geräts sind die beiden vorderen Schrauben im unteren Teil zu entfernen.
Danach kann der bewegliche Teil durch leichten Zug wie eine Schublade ausgezogen werden. Die Schienen haben Stopper, die den
beweglichen Teil bei Maximalauszug blockieren.
ACHTUNG: DAS AUSZIEHEN DES GERÄTS DARF NUR IN ABGEKÜHLTEM ZUSTAND UND NACH ABSCHALTUNG DER
STROMVERSORGUNG ERFOLGEN.
Nachdem der bewegliche Teil wieder eingeschoben wurde, müssen die vorher entfernten Schrauben wieder ganz
eingeschraubt werden. Andernfalls könnte das Gerät wegen fehlender Spannung nicht funktionieren oder es könnte
zu Rußfreisetzung kommen.
REINIGUNG DES WÄRMETAUSCHERS
Am Ende der Wintersaison muss der Raum gereinigt werden, der von den Rauchabgasen durchströmt wird.
Diese Reinigung ist unbedingt erforderlich, damit alle Verbrennungsrückstände leicht entfernt werden können, andernfalls würden sie
sich mit der Zeit durch Feuchtigkeit verhärten und nur noch schwer zu entfernen sein.
Gegebenenfalls ist die Reinigung häufiger durchzuführen.
Bei der Reinigung des Geräts sollte der Raum ausreichend belüftet werden.
Wenn das Gerät kalt ist, die Wände des Feuerraums aus Stahl, vor allem die Hinterwand, mit einem Kratzer (mitgeliefert) reinigen, um die
durch den Ruß verursachten Verkrustungen zu beseitigen. Die Verkrustungen wirken isolierend, je dicker sie sind, desto geringer ist die
Wärme, die an das Wasser und an den Ofen abgegeben wird.
Außerdem mit der Bürste (mitgeliefert) die Rohre des Wärmetauschers reinigen, dabei in die vier oberen Öffnungen eindringen (zwei an
der linken und zwei an der rechten Seite des inneren Feuerraums).
Zur Vervollständigung der Reinigung sind Brennschale und Aschenkasten zu leeren; um den bei den vorhergehenden Verfahren entfernten
Ruß zu beseitigen, ist auch die herausziehbare Schublade unter dem Aschenkasten zu leeren.
Zum Herausziehen der Schublade sind die drei sichtbaren Schrauben zu lösen.
Das Ganze wieder montieren, dabei in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.