Installation und montage – MCZ Forma Wood 75 Dx Benutzerhandbuch

Seite 24

Advertising
background image

22

4-INSTALLATION UND MONTAGE

die keine tragende Konstruktion haben, und um bei Störungen bzw. späteren Wartungsarbeiten leichter eingreifen zu können.

Bei der Trockenmontage der Feuerfläche der Verkleidung ist ein lichter Abstand von 1 cm zwischen Heizkamin und Feuerfläche zu

lassen, um die Isolierung vorzunehmen. (Abb. 8)

ISOLIERUNG DES HEIZKAMINS

Der Heizkamin muss stets von den angrenzenden Wänden und der Decke getrennt sein.

Falls notwendig, Isoliermaterial für die Isolierung der Wände verwenden, die den Monoblock berühren, wenn die Gefahr besteht, dass

diese beschädigt werden können oder sogar Feuer fangen können (Holzwände, Gipskarton, usw.). (Abbildung 8)

ISOLIERUNG VON HOLZBALKEN

Ein Holzbalken muss durch eine geeignete Isolierung von den heißen Teilen geschützt werden, um der Brandgefahr bzw. der Beschädigung

der Verkleidung vorzubeugen. (Abbildung 9)

LUFTÖFFNUNGEN DER HAUBE

Es müssen entweder die Haubenluftöffnungen des Herstellers installiert werden, oder Luftöffnungen, die dieselben Funktionen und

denselben freien Lüftungsquerschnitt gewährleisten.

Der Hersteller haftet nicht für Beschädigungen des Geräterahmens oder der elektrischen Ausrüstung, die auf die Nichtbeachtung dieses

Hinweises zurückzuführen sind.

Für einen einwandfreien Betrieb der Raumbelüftung wird an Folgendes erinnert:

• Im unteren Teil der Verkleidung ist eine Eintrittsöffnung für die Konfektionsluft von mindestens 400 cm

2

vorzusehen.

• Im oberen Teil ist eine Auslassöffnung von mindestens 230 cm

2

(zusätzlich zu den kanalisierten Luftöffnungen) vorzusehen, um die

Restwärme, die sich im Inneren der Verkleidung ansammelt, in den Raum abzugeben. Mit dem SET COMFORT AIR ist dieser Ausgang

nicht notwendig, weil die Wärme im Inneren der Verkleidung indirekt von den Ventilatoren abgesaugt wird.

Dies gewährleistet nicht nur einen einwandfreien Betrieb des Geräts, sondern ermöglicht auch die Rückgewinnung eines Teils der Wärme

aus dem Geräterahmen, die verloren ginge, wenn sie im Innern der Verkleidung bliebe.

Für ein besseres Verständnis der Menge, Größe und der Funktion der an der Verkleidung zu installierenden Luftöffnungen folgt ein

Installationsbeispiel mit den entsprechenden Luftöffnungen.

1a) Gitter für den Austritt der Konvektionsluft

1b) Gitter für den Eintritt der Konvektionsluft

Die Gitter 1a und 1b sind unerlässlich für die Abgabe der Wärme, die sich im Inneren der Haube ansammelt und es ist Pflicht, sie zu

montieren, unabhängig vom Installationstyp oder der auszuführenden Verkleidung.

ABBILDUNG 9 – ISOLIERUNG DES MONOBLOCKS

VON DEN WÄNDEN UND VON DER VERKLEIDUNG

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: