Vip-liste (aastra 610d, 612d), Profile, Sondertaste (hotkey) /vip-liste – AASTRA 600c_d for SIP-DECT User Manual DE Benutzerhandbuch

Seite 39: Vip-liste

Advertising
background image

33

Hinweis

Ist

Bluetooth

auf eine Taste programmiert, können folgende Funktionen durch Tastendruck ausge-

führt werden.

Mobilteil im Ruhezustand: Aufruf des Bluetooth-Menüs.

Mobilteil im Gesprächszustand: Weitergabe der Verbindung an das Headset oder zurück an das
Mobilteil.

Wird eine Bluetooth-Verbindung wegen Überschreitung der Betriebsreichweite unterbrochen,
können Sie (nachdem Sie wieder in Mobilteil-Reichweite sind) die Verbindung durch Aus- und
Einschalten das Headsets wiederherstellen.

Sondertaste (Hotkey) /VIP-Liste

(nicht bei Aastra 610d, 612d)

Die Sondertaste (Hotkey) an der rechten oberen Seite der Mobilteile ist im Auslieferungszustand als
VIP-Telefonbuch / VIP-Liste zum Speichern von bis zu sechs besonders schnell verfügbarer Telefon-
nummern vorbereitet (die Taste kann umprogrammiert werden).
Zur Programmierung Ihrer bevorzugten Rufnummern drücken Sie den Hotkey kurz und wählen
dann

<Neuer Eintrag>. Geben Sie folgend den Namen und die Rufnummer ein.

Zum Wählen dieser Rufnummern drücken Sie den Hotkey kurz, wählen den gewünschten Eintrag
und drücken die Gesprächstaste

; die Verbindung wird hergestellt.

Anrufe von Rufnummern, die in der VIP-Liste stehen werden mit dem VIP-Ruf signalisiert. Die Ein-
stellung dazu nehmen Sie im Menü ❯❯❯ ->

Audio -> Lautstärke/Melodien vor.

Hinweis

Die VIP-Liste können Sie auch im Menü Telefonbücher mit Rufnummern programmieren (s. Seite
54).

VIP-Liste

(Aastra 610d, 612d)

Die programmierbaren Tasten des Aastra 610d und 612d können ebenfalls mit einem VIP-Telefon-
buch belegt werden. Programmieren Sie dazu eine dieser Tasten wie auf Seite 73 beschrieben und
speichern Sie dann Namen und Rufnummer wie im vorherigen Abschnitt (oder im Menü

Telefonbü-

cher) beschrieben.

Profile

Profile bestehen aus einer Gruppe von Einstellungen des Mobilteils, die jeweils einer bestimmten
Situation oder Anwendung zugeordnet sind. So können Sie z. B. von der Betriebsart „Normal“ (z. B.
im Büro) auf die Betriebsart „Laut“ umschalten, wenn Sie in eine andere Umgebung (z. B. Werks-
halle) wechseln. Durch das Umschalten werden dann Merkmale wie z. B. Ruftonlautstärke, Vibra-Ruf,

Grundlegende Funktionen

Advertising