SOLO 652 Motorsäge Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

Kettenbremse ; Motor starten / Motor abstellen

DEUTSCH 10

- 12 -

.

6. Kettenbremse

Bei Auslösen der Kettenbremse wird die Sägekette
im Bruchteil einer Sekunde gestoppt.
Automatisches Auslösen:
Im Notfall löst die Kettenbremse bei auftretendem
Rückschlag (Kickback) durch die

Massenbeschleunigung schlagartig
automatisch aus.
Auch die hochwirksame automatische

Kettenbremse kann Sie nicht vollständig vor
Verletzungen schützen!
Arbeiten Sie immer
Umsichtig und vermeiden Sie grundsätzlich
Arbeitssituationen bei denen Rückschlag auftreten
kann.
Manuelles Auslösen:







c

Zur manuellen Auslösung der

Kettenbremse den Handschutz (3) nach
vorne in Richtung Führungsschiene drücken.

d

Zur Freigabe des Kettenantriebs

(Aufhebung der Kettenbremse) den
Handschutz (3) wieder nach hinten zum

Griffbügel (4) ziehen
Das manuelle Auslösen zum Blockieren der
Sägekette ist vorgesehen
• zur schnellen Reaktion im Notfall,

• für alle Situationen bei denen nicht bewusst die
Stellung der Führungsschiene vom Anwender
kontrolliert wird oder ein unbeabsichtigter Kontakt
der Sägekette mit einem Fremdkörper oder dem
Anwender selbst nicht ausgeschlossen werden kann.
o Ins Besondere gilt dies beim Motor starten,
o beim Tragen des Motorgerätes,

- z. B. während der Begutachtung des Sägeobjekts
bzw. der Umgebung, sowie
- beim Gang von einem Arbeitplatz zum anderen.

Zur Vermeidung übermäßigen Verschleißes sollte
die Kettenbremse -außer im Notfall- erst nach
Sägenkettenstillstand ausgelöst werden.
Beim Starten -nach Anspringen des Motors- die
Halbgasstellung durch kurzes Ziehen des Gashebels
sofort aufheben, so dass der Motor im Halbgas nicht
zu lange gegen die blockierte Kette arbeitet.

Vor jedem Arbeitsbeginn ist die Funktion der
Kettenbremse wie folgt zu kontrollieren:
• Motor starten (gemäß Kap. 7)

• im Standgas Kettenbremse auslösen

• dann

einmal

kurz Vollgas geben

Î

dabei muss die Kette stehen bleiben.

Bei Fehlfunktionen darf nicht mit der Motorsäge
gearbeitet werden sondern das Motorgerät muss
umgehend von einer Fachwerkstatt überprüft werden.

7. Motor starten / Motor abstellen

Bei jedem Starterseilziehen die korrekte
Stellung und das sichere Festhalten der

Motorsäge gemäß nachfolgendem Kapitel 7.2
„Anwerfen“ beachten.

7.1 Starteinstellungen

Vor dem Starten Kettenbremse zum
Blockieren auslösen.

Stoppschalter (18) auf „I“ stellen.
• Beim ersten Starten oder wenn der Kraftstofftank

ganz leergefahren und wieder nachgetankt wurde
drücken Sie den Primer (21) mehrmals (mind. 5
x), bis im Kunststoffballon Kraftstoff sichtbar ist.

• Jeweils vor dem Ziehen am Startergriff das

Dekompressionsventil (22) drücken um den
Startvorgang zu erleichtern. (Nach dem Starten
springt das Dekompressionsventil selbstständig in
die Normalstellung zurück.).

Kaltstart:

Choke (7) ziehen [gleichzeitig wird
dadurch die Halbgasstellung aktiviert,
sichtbar an dem mit herausgezogenem
Halbgaskontrollstift (8)]
Startergriff langsam bis zum ersten
Widerstand heraus- und dann schnell
und kräftig durchziehen.

Startvorgang wiederholen, bis der Motor hörbar und
kurzzeitig anspringt (zündet). Dann sofort:

Choke wieder eindrücken. Bei erneutem
Start läuft der Motor mit Halbgas weiter
(sichtbar durch den Halbgaskontrollstift).

Wenn der Motor läuft, kurz den
Gashebel betätigen um die
Halbgasstellung aufzuheben
(Halbgaskontrollstift springt ein).Der
Motor läuft im Leerlauf weiter.

Warmstart:
Motor in Leerlaufstellung bei nicht gezogenen Choke
starten oder in der

Halbgasstellung:
Choke ziehen und wieder eindrücken
(dadurch ist die Halbgasstellung
aktiviert, sichtbar an dem
herausgezogenem Halbgaskontrollstift)

Starten bis der Motor läuft, dann kurz den Gashebel
betätigen um die Halbgasstellung aufzuheben
(Halbgaskontrollstift springt ein). Der Motor läuft im
Leerlauf weiter.

Fig. 7

Advertising