SOLO 652 Motorsäge Benutzerhandbuch

Seite 14

Advertising
background image

Anwendung der Motorsäge

DEUTSCH 14

- 16 -

.

Entasten:
Freihängende Äste nicht von unten durchtrennen.
Nicht auf dem Stamm stehend Entastungsarbeiten
durchführen.
Behindernde Äste vor dem Sägen wegräumen.
Wenn Sie Ihren Standpunkt wechseln, muss sich die
Führungsschiene immer auf der körperabgewandten
Seite des Stammes befinden.
Stets die Bewegung des Baumes und der Äste
beachten - vorausschauend und umsichtig arbeiten!
Beim Entasten von starkem Laubholz ist, um das
Einklemmen der Motorsäge zu vermeiden, die
korrekte Arbeitsfolge zu beachten:

1. Behindernde Äste
entfernen.
2. Äste, die Spannung
erzeugen, abtrennen.
3. Hauptast absägen (auf
Druckseite und Zugseite

achten).

Wenn das Holz nicht reißen darf, muss ein
Entlastungsschnitt durchgeführt werden.

Diesen Schnitt auf der
Druckseite anlegen

c

,

dann fertigschneiden von
der Zugseite her

d

.

Der stehen geblieben Rest
des Astes kann jetzt - da er
nicht mehr unter Spannung
steht - nahe am Stamm
abgesägt werden

e

.























Fällen:

Das Fällen von Bäumen ist gefährlich und muss
gelernt sein! Wenn Sie Anfänger oder ungeübt

sind, dürfen Sie Fällarbeiten nicht durchführen.
Besuchen Sie vorher einen Lehrgang.
Mit Fällarbeiten darf erst begonnen werden, wenn
sichergestellt ist, dass:
• sich im Fällbereich nur die mit dem Fällen

beschäftigten Personen aufhalten.

• hindernisfreies Rückweichen für jeden mit der

Fällarbeit Beschäftigten sichergestellt ist. Der
Rückweichraum soll schrägrückwärts ca. 45°
verlaufen.

• der nächste Arbeitsplatz muss mindestens

zweieinhalb Baumlängen entfernt sein.











Vor dem Fällen muss die Fallrichtung überprüft und
sichergestellt werden, dass sich in einer Entfernung
von 2 1/2 Baumlängen weder andere Personen noch
Tiere oder Gegenstände befinden.
Beurteilung des Baumes:
Hängerichtung - lose oder trockene Äste - Höhe des
Baumes - natürlicher Überhang - ist der Baum faul?
Windgeschwindigkeit und Richtung beachten. Bei
stärkeren Windböen dürfen keine Fällarbeiten
durchgeführt werden.
Der Stammfuß muss frei von allen Fremdkörpern,
Gestrüpp und Ästen sein.
Für sicheren Stand sorgen, alle Gegenstände, die zu
Stolperfallen werden könnten aus dem Weg räumen.
Beschneiden der Wurzelanläufe:

Mit dem größten
Wurzelanlauf beginnen.
Als erster Schnitt wird der
senkrechte durchgeführt

c

,

danach der waagrechte

d

.

Faule Stämme niemals vor dem Fällen beschneiden.
Hinweis: Den Wurzelanlauf, welcher der Fällrichtung
gegenüber liegt zum Keilen stehen lassen.





Fig. 14

Advertising