SOLO 652 Motorsäge Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

Anwendung der Motorsäge ; Betriebs- und Wartungshinweise

- 17 -

DEUTSCH 15

Fallkerb anlegen:
Der Fallkerb gibt dem Baum die Fallrichtung und
Führung. Er wird im rechten Winkel zur Fällrichtung
angelegt und ist 1/5 - 1/3 des Stammdurchmessers
groß. Schnitt möglichst bodennah anlegen.














c

Mit dem oberen Schnitt (Fallkerbdach) beginnen.

d

Dann den unteren Schnitt (Fallkerbsohle)

ausführen. Der Unterschnitt soll den oberen
genau treffen.
Fällrichtung überprüfen.
Wenn der Fallkerb korrigiert werden muss, stets
auf der ganzen Breite nachschneiden. Der
Unterschnitt kann in Ausnahmefällen auch
schräg nach oben ausgeführt werden, um einen
offeneren Fallkerb zu erreichen. Bei Hanglagen
lässt sich so der Fall länger steuern.

e

Der Fällschnitt wird höher

f

als die

Fallkerbsohle

d

angelegt. Er muss exakt

waagrecht ausgeführt werden. Vor dem Fallkerb
muss ca. 1/10 des Stammdurchmessers als
Bruchleiste

g

stehenbleiben.

g

Die Bruchleiste wirkt als Scharnier. Sie darf auf

keinen Fall durchtrennt werden, da sonst der
Baum unkontrolliert fällt.

Es müssen rechtzeitig Keile gesetzt werden. Der
Fällschnitt darf nur mit Keilen aus Kunststoff oder
Aluminium gesichert werden. Die Verwendung von
Stahlkeilen ist nicht zulässig.
Beim Fällen nur seitwärts vom fallenden Baum
aufhalten.
Beim Zurückgehen nach dem Fällschnitt ist auf
fallende Äste zu achten.
Beim Arbeiten am Hang muss der Sägenführer
oberhalb oder seitlich des zu bearbeitenden
Stammes bzw. Baumes stehen.
Wenn der Baum fällt zurücktreten. Kronenraum
beobachten.
Ausschwingen der Krone abwarten.
Nicht unter hängengebliebenen Ästen oder Bäumen
weiterarbeiten.
Nach der Arbeit Î Kettenspannung lockern

10. Betriebs- und Wartungshinweise

Die Wartung und die Instandsetzung von modernen
Geräten sowie deren sicherheitsrelevanten
Baugruppen erfordern eine qualifizierte
Fachausbildung und eine mit Spezialwerkzeugen und
Testgeräten ausgestattete Werkstatt. Der Hersteller
empfiehlt daher, alle nicht in dieser
Gebrauchsanweisung beschriebenen Arbeiten von
einer Fachwerkstatt ausführen zu lassen. Der
Fachmann verfügt über die erforderliche Ausbildung,
Erfahrung und Ausrüstung, Ihnen die jeweils
kostengünstigste Lösung zugänglich zu machen. Er
hilft Ihnen mit Rat und Tat weiter.
Bei allen Wartungsarbeiten die
Sicherheitsvorschriften beachten!
Nach einer Einlaufzeit von ca. 5 Betriebsstunden
müssen alle erreichbaren Schrauben und Muttern
(ausgenommen den Vergaser-Einstellschrauben) auf
Festsitz überprüft und evtl. nachgezogen werden.
Bewahren Sie das Gerät am besten an einem
trockenen und sicheren Ort mit vollem Kraftstofftank
auf. Es dürfen keine offenen Feuerstellen oder
dergleichen in der Nähe sein. Bei längeren Stopps
(über vier Wochen), beachten Sie die Hinweise unter.
Kap.10.1 "Stilllegung und Aufbewahrung".

10.1 Stilllegung und Aufbewahrung

Die Motorsäge ist nach jedem Arbeitseinsatz
gründlich zu reinigen und auf Beschädigungen zu
überprüfen. Besonders wichtig sind Kettenbremse -
Kühlluft-Ansaugbereich - Zylinder-Kühlrippen und
Luftfilter. Verwenden Sie zur Reinigung nur die vom
Fachhandel angebotenen umweltschonenden
Reinigungsmittel. Motorsäge nicht mit Kraftstoff
reinigen!

Die Motorsäge ist in einem trockenen Raum
aufzubewahren und mit einem Kettenschutz zu
versehen. Es dürfen keine offenen Feuerstellen oder
dergleichen in der Nähe sein. Unbefugte Benutzung -
besonders durch Kinder - ausschließen.

Bei Stopps länger als vier Wochen sind zusätzlich
Kraftstofftank und Öltank zur Kettenschmierung an
einem gut belüfteten Ort zu leeren und zu reinigen.
Den Motor bei leerem Kraftstofftank starten und den
Vergaser leerfahren bis der Motor ausgeht. Ölreste
aus der Kraftstoffmischung könnten sonst die
Vergaserdüsen verschließen und einen späteren
Start erschweren.
Wichtig: Bei der Verwendung von Bio-Kettenöl vor
einer Pause ab 2 Monaten die Motorsäge einige Zeit
mit Motoröl (SAE 30) im Öl-Tank befüllt betreiben,
damit alle Bio-Ölreste aus Tank, Ölsucherschlauch
und Schnitteinrichtung gespült werden.

Fig. 15

Advertising