SOLO 652 Motorsäge Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

Anwendung der Motorsäge

- 15 -

DEUTSCH 13

9. Anwendung der Motorsäge

9.1 Anwendungsbereiche

Die Motorsäge darf ausschließlich zum Sägen von
Holz
und hölzernen Gegenständen verwendet
werden.
Lose Gegenstände aus Holz müssen entsprechend
sicher befestigt werden (z. B. Sägebock), beim
Sägen von verwachsenen Bäumen und Ästen siehe
auch die Hinweise zum Fällen und Entasten.
Für alle anderen Zwecke- wie zum Beispiel das
Sägen von Kunststoffen und Metallen - ist die
Motorsäge nicht zu verwenden.

9.2 Erstinbetriebnahme

/ Einlaufverhalten

Bei den ersten fünf Inbetriebnahmen den Motor vor
Arbeitsbeginn erst unbelastet, nur bis zum mittleren
Drehzahlbereich etwas warm fahren.

9.3 Kettenschmierung

Einstellschraube

Ihre neue Motorsäge ist mit einer automatischen
Kettenschmierung, die im Leerlauf selbstständig die
Ölförderung stoppt ausgestattet (Öko-Matic). Wird
die Sägekette beim Gasgeben wieder angetrieben
setzt die Kettenschmierung automatisch wieder ein.
Zur Einstellung der Fördermenge lässt sich die
Regulierungsschraube (Fig. 1d - 28) an der
Unterseite der Motorsäge in einem Bereich von
ca. ±120° verstellen. Im Auslieferungszustand ist
eine mittlere Stellung vorjustiert.
Als Anhaltspunkt wird empfohlen, für eine
Schneidgarnitur 38cm und noch feuchtem Holz die
Mittelstellung der Regulierung zwischen (+) und (-)
zu wählen. Zum Sägen von trockenem Holz und/oder
größere Schienenlänge wird empfohlen die
Fördermenge etwas zu erhöhen.

9.4 Sägen

Bei allen Arbeiten die Sicherheitsvorschriften
beachten!
Die Motorsäge immer fest mit beiden Händen halten;
rechte Hand am hinteren Handgriff, linke Hand
am Griffbügel
(gilt auch für Linkshänder).
Ablängen:
Auf sicheren Stand achten.
Den Bereich des Schnittes von Fremdkörpern wie
Sand, Steine, Nägel usw. säubern. Fremdkörper
können zum gefährlichen Rückschlag (Kickback)
führen.

Lose Gegenstände aus Holz müssen
sicher befestigt werden, am Besten
durch einen Sägebock. Das Holz
darf nicht mit dem Fuß oder einer
weiteren Person festgehalten
werden. Rundhölzer sind gegen
Verdrehen im Schnitt zu sichern.











(schematische Darstellung)

Motorsäge mit Vollgas in die Nähe des
Schnittansatzes bringen, Anschlagskralle am
Sägeobjekt ansetzen und andrücken (a), dann erst in
einer Drehbewegung (Ansetzpunkt der
Anschlagskralle als Drehpunkt) die Führungsschiene
nach unten bewegen (b) und den Schnitt beginnen.
Wichtige Hinweise zum Sägen von unter Spannung
stehenden Stämme (z. B. im Wald):
• Immer zuerst in die Druckseite sägen

c

, aber

Vorsicht, Klemmgefahr!

• Dann gefühlvoll in die Zugseite sägen.

d

• Bei starken Stämmen mit starker Spannung

Schnitt seitlich versetzen.

>c=

Î Druckseite

=d>

Î Zugseite

Stamm auf Oberseite in
Spannung:
Gefahr: Baum schlägt hoch!

Stamm auf Unterseite in
Spannung:
Gefahr: Baum schlägt nach
unten

Starke Stämme und starke
Spannung:
Gefahr: Baum schlägt
blitzartig und mit gewaltiger
Kraft aus. Auf Zurückklappen
des Wurzeltellers ist
besonders zu achten.

Stamm seitlich gespannt:
Gefahr: Baum schlägt nach
der Seite aus

Hinweis: Bei seitlicher Spannung immer auf der
Druckseite stehen.
Wenn die Säge im Schnitt eingeklemmt wird, Motor
abstellen, dann den Stamm mit einer Stange oder
einem anderen Hebel heben oder seine Lage ändern
um den Schnittspalt zu öffnen.

Fig. 13

Advertising