SOLO 652 Motorsäge Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

Motor starten / Motor abstellen

- 13 -

DEUTSCH 11

7.2 Anwerfen

Sicherheitsvorschriften beim Starten beachten!













(schematische Darstellung)

Vor dem Anwerfen Kettenschutz abnehmen.
Das Motorgerät eben und hindernisfrei auf den
flachen Boden legen und darauf achten, dass das
Schneidewerkzeug keine Gegenstände berührt.
Einen Fuß in den hinteren Handgriff stellen und so
die Säge gegen den Boden abstützen. Mit einer
Hand die Säge am Griffbügel sicher festhalten.

Alternative Starthaltung (nur für geübte Anwender):














(schematische Darstellung)

Den hinteren Handgriff mit den Oberschenkeln fest
einklemmen. Mit einer Hand die Säge am Griffbügel
sicher festhalten.

Ein Kontakt der Führungsschiene mit einem
Körperteil muss absolut ausgeschlossen sein!

Die folgenden Hinweise dienen zur Erhöhung der
Lebensdauer des Starterseiles und des Starter-
Mechanismus:
• Das Seil erst vorsichtig bis zum spürbaren

Widerstand herausziehen und dann erst schnell
und entschlossen durchziehen.

• Seil immer geradlinig herausziehen.
• Seil nicht über die Kante der Seilöse schleifen

lassen.

• Seil nicht voll herausziehen - Seilbruchgefahr.
• Startergriff immer wieder in seine

Ausgangsposition zurückführen - nicht
zurückschnellen lassen.

Ein beschädigtes Starterseil kann vom Fachmann
ausgewechselt werden.

Wenn der Motor läuft das Motorgerät hochheben
und sicher mit beiden Händen festhalten, den
Gashebel kurz durchdrücken, um dadurch die
Halbgaseinstellung aufzuheben.

7.3 Wenn der Motor nicht anspringt:

Sollte der Motor trotz mehrerer Startversuche nicht
anspringen, prüfen Sie ob alle vorher beschriebenen
Einstellungen korrekt sind, ins Besondere, dass der
Stoppschalter nicht in Position „0“ steht. Starten Sie
nochmals. Startet der Motor immer noch nicht, ist der
Brennraum bereits überfettet.

In diesem Fall empfehlen wir:
• Haube der Motorsäge abnehmen.
• Darunter liegenden Zündkerzenstecker abziehen.
• Zündkerze

herausschrauben und gut abtrocknen.

• Vollgas geben und Startergriff zur

Brennraumbelüftung mehrmals durchziehen.

• Zündkerze wieder einschrauben, Kerzenstecker

und die Haube der Motorsägen wieder montieren.

• Startvorgang gemäß den Starteinstellungen für

Warmstart wiederholen.

7.4 Motor

abstellen:

Den Gashebel loslassen und Stoppschalter in
Position „0“ bringen.

Achten Sie darauf, dass das Schneidewerkzeug
vor dem Ablegen der Maschine zum Stillstand

gekommen ist.

Tipp: Da es mit unter vorkommt, dass nach einem
kurzen Zwischenstopp beim erneutem Starten die
Starteinstellungen nicht korrekt eingestellt wird (ins
Besondere Stoppschalter ist noch auf „0“ und
Kettenbremse ist nicht ausgelöst) empfehlen wir dem
Anwender sich anzugewöhnen bei einem
zwischenzeitlichen Ausschalten nach vollständigem
Motorstopp gleich die Kettenbremse auszulösen und
den Stoppschalter wieder auf Betriebstellung zu
schalten.
Generell sind vor jedem Start die Starteinstellungen
zu überprüfen.

Abstellen des Motors bei Fehlfunktionen:
Sollte sich - auf Grund einer Fehlfunktion des
Stoppschalters - der Motor nicht abstellen lassen,
kann durch Schließen der Choke-Klappe (Choke
gezogen) der Motor zum Stillstand gebracht werden.
In diesem Fall das Motorgerät nicht wieder Starten,
sondern umgehend von einer Fachwerkstatt
überprüfen lassen!

Fig. 8

Fig. 9

Advertising