Ect2000_62.eps, Abb. 1 – Power Probe ECT 2000 Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

10

3. Kapazitive Kopplung zu parallelen, elektrisch abgetrennten Schaltkreisen
Eine weitere Eigenschaft des Signals für unterbrochene Schaltkreise besteht darin, dass es eine kapazitive Kopplung zu parallelen, elektrisch abgetrennten Schalt-
kreisen herstellt (siehe: „Externes Verfolgen eines Kabelstrangs“ S. 24)

Abb. 1

Fehlerhafter Schaltkreis nicht

isoliert

Überall Signale

vorhanden, da

der fehlerhafte

Schaltkreis

nicht isoliert

wurde.

4. Verläuft bis zu ALLEN unterbrochenen Enden
In Abb. 1 wird ein Signal für unterbrochene Schaltkreise an einen
parallelen Schaltkreis mit drei Kabeln angelegt. Zwei dieser
Kabel führen zu offenen Schaltern und das dritte Kabel zu einer
Unterbrechung bzw. einem Kabelbruch. Deutlich erkennbar
ist das Signal für unterbrochene Schaltkreise, das zu allen
unterbrochenen Enden verläuft. Aus diesem Grund
muss der fehlerhafte Schaltkreis von den anderen isoliert werden.

5. Kann nur in einem Schaltkreis mit einem Widerstand
von über 100 Ohm auftreten

(siehe: Signal für unterbrochene Schaltkreise vs.
Masseschaltkreis-Signal“ S. 22)

6. Hat KEINE Polung.
Das Signal für unterbrochene Schaltkreise hat keine Polarisierung. Daher liefert der ECT-
Empfänger keine Angaben zur Richtung der Unterbrechungsstelle im Kabel. Die
Unterbrechungsstelle im Schaltkreis muss durch Überlegung
ermittelt und dann verfolgt werden.

7. Signal mit 8 V Amplitude und 4 kHz
Das 4-kHz-Signal für unterbrochene Schaltkreise wird vom SMART-Empfänger aufgenommen (siehe: “Festeinstellen der Empfi ndlichkeit für unterbrochene
Schaltkreise” S. 14) Mit dem Power Probe III kann das Signal für unterbrochene Schaltkreise auch direkt durch Berühren mit der Spitze aufgenommen werden
(siehe: “Bestätigen eines unterbrochenen Schaltkreises“ S. 23)

Advertising