Ratschläge und praktische hinweise zum backen, Fleisch, geflügel, fisch, Kochgefäße – Siemens HB23AB520 Benutzerhandbuch

Seite 15: Braten, Grillen

Advertising
background image

15

Ratschläge und praktische Hinweise zum

Backen

Fleisch, Geflügel, Fisch

Kochgefäße
Jedes hitzebeständige Gefäß kann verwendet werden. Für

große Braten kann auch das Email-Backblech verwendet wer-

den.
Am geeignetsten sind Glasgefäße. Vergewissern Sie sich, dass

der Deckel auf den Bräter passt und gut schließt.
Wenn emaillierte Gefäße verwendet werden, muss mehr Flüs-

sigkeit zugegeben werden.
Wenn Bräter aus Edelstahl eingesetzt werden, wird das Fleisch

nicht so braun und kann eventuell noch blutig sein. Ist dies der

Fall, verlängern Sie die Garzeit entsprechend.
Angaben in den Tabellen:

Gefäß ohne Deckel = offen

Gefäß mit Deckel = geschlossen
Stellen Sie das Gefäß stets in die Mitte des Rostes.
Heiße Glasgefäße sollten immer auf einem trockenen Küchen-

handtuch abgestellt werden. Heißes Glas kann platzen, wenn

es auf eine feuchte oder kalte Oberfläche gestellt wird.

Braten
Geben Sie zu magerem Fleisch etwas Flüssigkeit hinzu. Der

Boden des Geschirrs sollte ca. ½ cm hoch bedeckt sein.
Zu Schmorbraten geben Sie reichlich Flüssigkeit hinzu. Der

Boden des Geschirrs sollte 1 - 2 cm hoch bedeckt sein.
Die Menge der Flüssigkeit ist abhängig von Fleischart und

Material des Geschirrs. Wenn Sie Fleisch im emaillierten Bräter

zubereiten, ist etwas mehr Flüssigkeit nötig, als im Glasge-

schirr.
Bräter aus Edelstahl sind nur bedingt geeignet. Das Fleisch

gart langsamer und bräunt weniger. Verwenden Sie eine

höhere Temperatur und/oder eine längere Garzeit.

Grillen
Grillen Sie immer bei geschlossenem Backofen.
Heizen Sie zum Grillen den Backofen 3 Minuten vor dem Ein-

schieben des Grillguts in den Garraum vor.
Legen Sie die Stücke direkt auf den Rost. Soll nur ein Stück

zubereitet werden, gelingt es besser, wenn es in der Mitte des

Rostes liegt.
Schieben Sie das Email-Backblech in Höhe 1. So wird der

Fleischsaft aufgefangen und der Backofen bleibt längere Zeit

sauber.
Schieben Sie das Backblech oder die Universalpfanne nicht in

Höhe 4 oder 5. Aufgrund der großen Hitze kann sich das

Wenn Sie ein eigenes Rezept verwenden möch-

ten

Sie können sich an einem Ihrem Gericht ähnlichen Rezept orientieren, das in

der Tabelle aufgeführt ist.

Wie prüfe ich, ob der Kuchen fertig ist?

Stechen Sie mit einem feinen Holzstäbchen etwa 10 Minuten vor Ende der

angegebenen Garzeit in die höchste Stelle des Kuchens hinein. Wenn am Holz-

stäbchen keine Teigreste haften, ist der Kuchen fertig.

Der Kuchen ist nicht aufgegangen.

Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit für das Rezept oder wäh-

len Sie eine um 10 Grad niedrigere Temperatur zum Backen. Beachten Sie

auch die Zeiträume, in denen Sie den Teig laut Rezept kneten sollten.

Der Kuchen ist in der Mitte gut aufgegangen, fällt

aber zu den Rändern hin ab.

Fetten Sie die Backform nicht ein. Wenn der Kuchen fertig ist, lösen Sie ihn mit

Hilfe eines Messers vorsichtig aus der Backform.

Der Kuchen ist oben zu sehr gebräunt.

Schieben Sie den Kuchen auf eine niedrigere Schiene, wählen Sie eine niedri-

gere Backtemperatur und lassen Sie den Kuchen länger backen.

Der Kuchen ist zu trocken.

Stechen Sie den fertigen Kuchen mehrmals mit einem feinen Holzstäbchen ein.

Träufeln Sie nun einige Tropfen Fruchtsaft oder Alkohol darüber. Erhöhen Sie

beim nächsten Mal die Backtemperatur um 10 Grad und verkürzen Sie die Gar-

zeit.

Das Brot oder Backgut (zum Beispiel Quarkku-

chen) sieht außen gut aus, ist innen aber klebrig

(feucht, mit nassen Stellen).

Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit und lassen Sie das

Backgut längere Zeit bei geringerer Hitze im Backofen. Backen Sie bei Torten

mit saftigem Belag zunächst den Tortenboden. Streuen Sie dann gehackte Man-

deln oder Semmelbrösel auf den Tortenboden, bevor Sie ihn belegen. Beachten

Sie die Anweisungen im Rezept und die Garzeiten.

Die Plätzchen haben eine unregelmäßige Bräu-

nung.

Stellen Sie eine niedrigere Temperatur ein; die Plätzchen werden so gleichmäßi-

ger gebacken. Empfindliche Plätzchen mit Ober- und Unterhitze

%

auf einer

Stufe backen. Überstehendes Backpapier kann Einfluss auf die Luftzirkulation

haben. Schneiden Sie es immer auf die Größe des Backbleches zu.

Der Obstkuchen ist an der Unterseite zu hell.

Setzen Sie den Kuchen beim nächsten Mal eine Schiene niedriger.

Der Obstsaft läuft heraus.

Verwenden Sie beim nächsten Mal eine Universalpfanne, falls vorhanden.

Kleine, mit Hefe gebackene Plätzchen können

während des Backvorgangs verkleben.

Versuchen Sie, einen Abstand von etwa 2 cm einzuhalten. So ist genügend

Abstand vorhanden, damit sie aufgehen und von allen Seiten gebräunt werden.

Sie haben auf verschiedenen Stufen gebacken.

Die Plätzchen auf dem oberen Backblech sind

dunkler als die auf dem unteren.

Stellen Sie zum Backen auf verschiedenen Stufen immer die Umluft

2

ein.

Wenn mehrere Backbleche eingeschoben werden, müssen diese nicht unbe-

dingt zur gleichen Zeit fertig werden.

Beim Backen von saftigen Kuchen bildet sich

Kondenswasser.

Beim Backen kann sich Wasserdampf bilden. Ein Teil dieses Wasserdampfes

wird über den Dunstabzug des Backofens abgeleitet und kann sich in Form von

Wassertröpfchen am Bedienfeld oder den Frontseiten der angrenzenden Möbel

niederschlagen. Das hängt von der jeweiligen Situation ab.

Advertising