Elektrische anschlusswerte – WIKA TR10-A Benutzerhandbuch

Seite 66

Advertising
background image

3345267.12 01/2014 GB/D

66

WIKA Betriebsanleitung RTD und TC, eigensichere Ausführungen (Ex i)

D

7.4.3 Trennwände für die Anwendung in der Zone 0 oder Zone 1/2 oder Trennung zwischen

Ex- und nicht-Ex-Bereich

Falls die Wandstärke unter 1 mm liegt, dann muss das Gerät ebenfalls mit einem „X“ oder einem

Sicherheitshinweis nach 29.2 der EN/IEC 60079-0 gekennzeichnet werden, mit der speziellen

Bedingung für den sicheren Gebrauch, dass es keinen Umgebungsbeanspruchungen ausge-

setzt wird, die die Trennwand nachteilig beeinträchtigen können. Wenn die Trennwand ständig in

Schwingungen versetzt wird (z. B. schwingende Membranen), muss die minimale Dauerschwing-

festigkeit bei maximaler Amplitude in der Dokumentation angegeben werden (vgl. Abschnitt

4.2.5.2, EN/IEC 60079-26).

Alternativ kann vom Kunden ein Schutzrohr mit entsprechender Mindestwandstärke eingesetzt

werden. Bei Verwendung eines Schutzrohres/Halsrohres muss das Gesamtgerät so konstruiert

sein, dass ein Einbau in einer Art möglich ist, die zu einem genügend dichten Spalt (IP 67) oder

einem flammendurchschlagsicheren Spalt (EN/IEC 60079-1) zwischen dem weniger gefährdeten

Bereich führt und Zone 0 führt.

8. Elektrische Anschlusswerte

8.1 Elektrische Daten ohne eingebauten Transmitter oder Digitalanzeige

Für Geräte der Gerätegruppe II (explosionsfähige Gasatmosphären)

3)

gelten die folgenden

maximalen Anschlusswerte:
U

i

= DC 30 V

I

i

= 550 mA

P

i

(am Sensor

1)

) = 1,5 W

Für Geräte der Gerätegruppe II (explosionsfähige Staubatmosphären) gelten die folgenden

maximalen Anschlusswerte:
U

i

= DC 30 V

I

i

= 550 mA

P

i

(am Sensor

2)

) = Werte siehe „Tabelle 2“ (Spalte 2), Kapitel 7.1.2 „Ex-Kennzeichnung“

1) Die zulässige Leistung zum Sensor ist abhängig von der Mediumstemperatur T

M

, der Temperaturklasse

und des Wärmewiderstandes R

th

, höchstens jedoch 1,5 W.

Berechnungsbeispiele siehe Kapitel 9 „Berechnungsbeispiele für die Eigenerwärmung an der Fühler-/

Schutzrohrspitze“.

2) Die zulässige Leistung zum Sensor ist abhängig von der Mediumstemperatur TM, der maximal zulässigen

Oberflächentemperatur und des Wärmewiderstandes Rth, höchstens jedoch die Werte aus „Tabelle 2“

(Spalte 2), Kapitel 7.1.2 „Ex-Kennzeichnung“

3) Verwendung in Methan-Atmosphären

Aufgrund der höheren Mindestzündenergie von Methan können die Geräte auch in dadurch verursachte ex-

plosionsfähige Gasatmosphären eingesetzt werden. Das Gerät wird optional mit IIC + CH

4

gekennzeichnet.

Die innere Induktivität (L

i

) und Kapazität (C

i

) von Standardmesseinsätzen nach DIN 43735 sind

vernachlässigbar klein. Die Werte für Kabelfühler und sehr langen Mantelthermoelementen/-

widerstandsthermometern sind dem Typenschild zu entnehmen und beim Anschluss an eine

eigensichere Spannungsversorgung zu berücksichtigen.

7. Hinweise zu Montage, Betrieb ... / 8. Elektrische Anschlusswerte

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: