Lukas P 660 SG Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

10

5.2 Motor

Diese Hydraulikaggregate sind mit einem 4-Takt-Verbrennungsmotor ausgestattet, der mit
dem Kraftstoff "Benzin" betrieben wird. (siehe Kapitel “Kraftstoff”)

5.3 Steuerventil

ACHTUNG!
Beim Betrieb mehrerer Rettungsgeräte mit einem Aggregat ist darauf zu achten,
dass die nutzbare HydraulikÀ üssigkeitsmenge des Flüssigkeitstanks größer ist
als die maximal mögliche BetriebsÀ üssigkeitsmenge aller angeschlossenen
Rettungsgeräte zusammen!

Das verbaute Ventil ermöglicht es zwei Geräte gleichzeitig mit Druck zu versorgen.
Durch die beiden Steuerschalter kann die Druckversorgung der beiden Hydraulikanschlüsse
gesteuert werden und damit die Druckversorgung der angeschlossenen Rettungsgeräte.

5.4 Pumpen

In LUKAS SUPER SILENT Aggregaten ist eine Zweistrompumpe verbaut.

Zweistrompumpe

2

Pumpenförderströme


Die verwendeten Pumpen sind pro Pumpenförderstrom immer mit zwei Druckkreisen
ausgestattet, einem Niederdruck- und einem Hochdruckkreis.

Niederdruckkreis (ND) = bis 14 MPa*

Hochdruckkreis (HD)

= bis 70 MPa*

Die Umschaltung von Niederdruck auf Hochdruck erfolgt in der Pumpe automatisch.
Der maximale Druck ist durch ein Druckbegrenzungsventil begrenzt.

WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG!
Der an diesem Ventil eingestellte Druck darf aus Sicherheitsgründen nicht (ohne
Genehmigung von LUKAS direkt) verstellt werden!

Bei allen LUKAS Hydraulikaggregaten wird grundsätzlich mit einem Motor eine
Hydraulikpumpe betrieben, welche die Flüssigkeit aus dem Tank fördert und den Druck
aufbaut. Über eingebaute Ventile wird dann die Flüssigkeitsverteilung gesteuert.

*( 1 MPa = 10 bar)

5.5 Verbindung mit den Rettungsgeräten

Die Verbindung mit den Rettungsgeräten erfolgt durch Verlängerungsschlauchpaare oder
Schlauchhaspeln. Diese werden in verschiedenen Längen, Knickschutzfarben und mit
verschiedenen Anschlussmöglichkeiten angeboten.
Die Standard-Schlauchpaare aus dem LUKAS Zubehörprogramm sind an min. einem Ende
immer mit Monokupplungen ausgestattet, um sie mit LUKAS Rettungsgeräten zu Verbinden.
Die einzelnen Schlauchleitung eines Schlauchpaares sind durch die unterschiedliche Farbe zu
unterscheiden um eine Verwechslung der Druck- und RücklauÀ eitung vermeiden zu können.
(Genauere Angaben entnehmen Sie bitte dem LUKAS Zubehörprogramm oder wenden Sie
sich an Ihren LUKAS-Händler.)

Advertising