Lukas P 660 SG Benutzerhandbuch

Seite 16

Advertising
background image

16

3. Anschließend sollte das Hydraulikaggregat entlüftet werden.

a) Stellen Sie alle Ventilschalter auf “0”.
b) Stellen Sie den Motorschalter auf “0”.
c) Motor mit dem Starterseil mehrmals langsam durchdrehen.

Durch dieses Vorgehen kann die Pumpe langsam ansaugen und gut entlüftet werden.

Der HydraulikÀ

üssigkeitstank ist mit einer automatischen Entlüftung ausgerüstet.

Kontrollieren Sie nach dem Entlüften den Entlüftungsschlauch auf eventuell vorhandene
HydraulikÀ üssigkeit und entfernen Sie diese.

4. Kontrollieren Sie wieder den HydraulikÀ üssigkeitsstand im Tank. Wenn nötig sollten Sie

den Flüssigkeitsstand auffüllen.

5. Das Aggregat ist nun Betriebsbereit. Stellen Sie es für den Einsatz an einer geeigneten,

ebenen Stelle auf!

WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG!
Beachten Sie dabei folgende Punkte:
• Entfernen Sie leicht entÀ ammbares oder anderes gefährliches Material

aus dem Umfeld des Aggregates!

• Stellen Sie das Aggregat mindestens 1m (39.4 in.) entfernt von Wänden

oder anderen Bauwerken auf!

• Betreiben Sie das Aggregat nur in einer trockenen, gut belüfteten

Umgebung!

• Sorgen Sie dafür, dass keine Fremdkörper in das Auspuffrohr gelangen!
• Bringen Sie kein offenes Feuer in die Nähe des Aggregates! Nicht

rauchen!

• Stellen Sie das Aggregat auf einem flachen, stabilen Untergrund auf!
• Blockieren Sie keine Luftkanäle des Aggregates mit Papier oder anderem

Material!

6. Zuletzt können Sie nun die Verlängerungsschläuche und/oder Schlauchhaspeln

anschließen (wie in Kapitel “Anschluss der Schlauchleitungen” beschrieben).

Advertising