MTS Hydraulische Spannzeugbedieneinheit der Serie 685 Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

Funktionsweise der Spannzeugbedieneinheit der Serie 685

Hydraulische Spannzeugbedieneinheit der Serie 685 – Produktinformationen

Einführung

15

Funktionsweise der Spannzeugbedieneinheit der Serie 685

Die Spannzeugbedieneinheit der Serie 685 übernimmt die
Hydraulikdruckversorgung und umfasst Bedienelemente für das Spannzeug. Alle
Spannzeugbedieneinheiten umfassen folgende Funktionseigenschaften:

Die hydraulische Flusskontrolle regelt die Betriebsgeschwindigkeit der
Spannzeuge.

Der Hydraulikdruck kann eingestellt werden. Jedes Modell verfügt über
einen eigenen Einstellbereich.

Jede der beiden Spannzeuge haben ihre eigene Spann- und
Freigabefunktion.

Modell 685.10

Die Spannzeugbedieneinheit (Modell 685.10) umfasst ein eigenständiges
Hydrauliksystem. Für den Dauerbetrieb ist lediglich die Versorgung mit
elektrischem Strom erforderlich. Der Hydraulikdruck kann auf Werte zwischen
7 MPa (1.000 psi) und einem Nennausgang von 70 MPa (10.000 psi) eingestellt
werden.

Modell 685.22

Die Spannzeugbedieneinheit (Modell 685.22) umfasst ein eigenständiges
Hydrauliksystem. Für den Dauerbetrieb ist lediglich die Versorgung mit
elektrischem Strom erforderlich. Der Hydraulikdruck kann auf Werte zwischen
0,7 MPa (100 psi) und 20,7 MPa (3.000 psi) eingestellt werden.

Modell 685.60

Die Spannzeugbedieneinheit (Modell 685.60) arbeitet mit dem in Ihrem Labor
installierten Hydraulikaggregat (HPS). Die Bedieneinheit wird ab Werk auf
34 MPa (5.000 psi), 45 MPa (6.500 psi) oder 68 MPa (10.000 psi) eingestellt.
Der Ausgangsdruck kann bis auf den Nennausgang justiert werden.

Hydraulikaggregat

(HPS)

Die Spannzeugbedieneinheiten (Modell 685.10 und Modell 685.22) umfassen ein
eigenständiges Hydrauliksystem. Das Modell 685.60 wird über das
Hydraulikaggregat des Labors mit Hydraulikdruck gespeist.

Zu den eigenständigen Einheiten gehört ein Behälter für das Hydrauliköl und
ein Motor zum Antrieb der Pumpe. Die Pumpe saugt das Hydrauliköl aus dem
Behälter durch einen Siebfilter. Das Hydrauliköl wird zum Druckverteiler
gepumpt, wo der Pumpendruck reguliert werden kann. Wenn das Hydrauliköl
in den Behälter zurückfließt, fließt es durch einen Kühler und einen
10-Mikron-Filter.

Versorgungsverteiler

Zum Versorgungsverteiler gehören zwei Druckminderventile und ein
Manometer. Ein Druckminderventil regelt den Ausgangsdruck an der Pumpe
(jedes Modell ist auf einen anderen Druckwert eingestellt). Das andere
Entlastungsventil ist auf einen Wert eingestellt, der 1,7 MPa (250 psi) höher ist
als der Ausgangsdruck an der Pumpe. Wenn der Ausgangsdruck den Wert am
Entlastungsventil überschreitet, wird der überschüssige Hydraulikdruck in die
Rücklaufleitung geführt. Der Ausgang wird an den Steuerverteiler geleitet.

Steuerverteiler

Über den Steuerverteiler ist die hydraulische Kontrolle der Bedieneinheit
möglich. Der Steuerverteiler umfasst alle Bedienelemente der Gerätevorderseite.
Alle drei Modelle verfügen über die gleichen Bedienelemente.

Advertising