Metrohm 774 Oven Sample Processor Benutzerhandbuch

Seite 38

Advertising
background image

3 Einführung

774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung

32


Der erste Parameter des DOS-Befehls steht für die Nummer des Dosierge-
rätes (1–12), der zweite Parameter für die Funktion bzw. das zu dosierende
Volumen.

Beispiele:

DOS: 2 <ENTER> 4.51 ml <ENTER>

DOS: 2 <ENTER> <SELECT> ... füllen <ENTER>



Schnittstellenüberwachung

1

SCAN

Der SCAN-Befehl dient zum Überwachen der seriellen RS232- und der
Remote-Schnittstelle. So kann die Kommunikation des 774 Oven Sample
Processors mit anderen Geräten überprüft werden. Mit der <SELECT>
Taste kann die Schnittstelle gewählt werden und muss darauf mit
<ENTER> bestätigt werden.
Bei Auswahl der Remote-Schnittstelle werden die logischen Zustände der
Input-Leitungen 0…8 als Bitmuster angezeigt (1=aktiv, 0=inaktiv). Bei
Auswahl der RS232-Schnittstelle werden die empfangenen Zeichenketten
angezeigt.

Beispiele:

SCN:Rm :00000001

(= z. B. Coulometer ist 'ready')

SCN:RS $d

(= Statusabfrage des Coulometers)


Schnittstellen bedienen

2

CTRL

Der CTRL-Befehl dient zum Bedienen der seriellen RS232- und der Remo-
te-Schnittstelle. So kann die Kommunikation des 774 Oven Sample Pro-
cessors mit anderen Geräten überprüft werden. Es besteht also die Mög-
lichkeit, über eine RS232-Verbindung einen Fernsteuerbefehl als
Zeichenkette an ein angeschlossenes Gerät zu senden oder die Remote-
Leitungen Output 0…13 einzeln zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Mit der <SELECT>Taste kann die Schnittstelle gewählt werden und muss
darauf mit <ENTER> bestätigt werden.
Bei Auswahl der RS232-Schnittstelle kann eine beliebige Zeichenketten
eingegeben werden, die nach Bestätigen der <ENTER>Taste gesendet
wird.
Bei Auswahl der Remote-Schnittstelle kann ein 14stelliges Bitmuster defi-
niert werden, das die gewünschten logischen Zustände der Remote-
Leitungen 0…14 definiert. (1=aktiv, 0=inaktiv, * =momentanen Zustand
nicht ändern). Mit der <SELECT>Taste können vordefinierte Bitmuster
ausgewählt werden, die die häufigsten benötigten Aufgaben abdecken
(siehe auch Seite 98ff). Das Setzen der Leitungen (statische Signale) er-
folgt nach Drücken der <ENTER>Taste.

Beispiele:

SCN:RS $d

(= Statusabfrage des Coulometers)

CTL:Rm :************01

(= Coulometer oder Titrino starten)

CTL:Rm : START Gerät1

(= Coulometer oder Titrino starten)

Advertising