Metrohm 774 Oven Sample Processor Benutzerhandbuch

Seite 83

Advertising
background image

5.4

Ablaufbefehle

774 Oven Sample Processor, Gebrauchsanweisung

77

FLOW

FLOW

4

>Probensequenz

4 FLOW: Pumpe : ein

Pumpe,

ein,

Ventil

aus

Gasflusssteuerung


Mit dem FLOW-Befehl kann die Pumpe (Luft) oder das Magnetventil (Inert-
gas-Eingang) ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Auswahl von Pumpe
oder Ventil erfolgt mit dem ersten Parameter.

Die Durchflussrate des Trägergasstromes kann in beiden Fällen mit dem
Durchflussregler auf der linken Turmseite des 774 Oven Sample Processors
geregelt werden. Die Flussrate wird elektronisch gemessen und überwacht.
Beim Über- oder Unterschreiten der in der Methode gesetzten Grenzwerte
wird eine Fehlermeldung angezeigt.

Das Einschalten von Pumpe und Ventil sollte vermieden werden, da sonst
kein konstanter Gasfluss gewährleistet ist.


HEATER

5

HEATER

>Probensequenz

5 HEATER:init°C min

init, aus

blank

50…250

1…999

Ofensteuerung

für 'blank' drücke <CLEAR>

Der HEATER-Befehl definiert die Ofensteuerung. Der erste Parameter setzt
die Zieltemperatur, der zweite Parameter bestimmt das Zeitintervall, in der
die Zieltemperatur erreicht werden soll.

Für die Zieltemperatur kann ein bestimmter Wert im oben angeführten Be-
reich gewählt werden. Falls immer mit der selben Temperatur gearbeitet
wird, empfiehlt es sich, in der Konfiguration des 774 Ofen Sample Proces-
sors eine Initialtemperatur zu setzen, auf die schon beim Aufstarten aufge-
heizt wird. In der Methode kann dann beim HEATER-Befehl die Initialtempe-
ratur mit dem Parameter 'init' angewählt werden. Mit 'aus' als erstem Para-
meter wird die Ofenheizung ausgeschaltet.

Mit dem Zeitintervall als zweitem Parameter kann die Aufheizrate beeinflusst
werden, um Temperaturrampen oder ganze Temperaturprofile (mit mehre-
ren HEATER-Befehlen) zu programmieren. Ein leerer Eintrag für das Heizin-
tervall bewirkt Aufheizen mit der höchstmöglichen Heizrate (bis zu ca.
15°C/min im Temperaturbereich <150°C ). Der Eintrag eines definierten
Heizintervalls bewirkt langsameres, aber geregeltes Aufheizen, so dass der
Ofen genau in der angegebenen Zeit die Zieltemperatur erreicht. Sollte das
Erreichen der Zieltemperatur im angegebenen Zeitintervall nicht möglich
sein (maximale Heizrate beachten, siehe oben), so wird ein HEATER-
Timeout ausgelöst. Im Parameter-Menü unter '

>Timeout-Einstellungen

'

(siehe Seite 70) kann festgelegt werden, wie beim Auftreten eines Timeouts
verfahren werden soll. Es ist empfehlenswert, eine Timeout-Zeit (zusätzliche
Zeittoleranz) von wenigen Minuten zu wählen.

Der HEATER-Befehl bewirkt eine Verzögerung des Methodenablaufes, bis
der Ofen die gesetzte Zieltemperatur erreicht hat oder ggf. die Timeout-Zeit
abgelaufen ist. Danach wird der nächste Befehl in der Ablaufsequenz aus-
geführt.

Advertising