Kurzreferenz-/fehlercodekarte, Netzanschluss, Laden des akkus – Welch Allyn Spot Vital Signs Manual - User Manual Benutzerhandbuch

Seite 24: Ein-/ausschalten und systemprüfung, Bereitschaftsmodus

Advertising
background image

16

Welch Allyn Spot Vital Signs

Kurzreferenz-/Fehlercodekarte

Die Kurzreferenz-/Fehlercodekarte sollte entweder am Griff des Spot Vital Signs, am
mobilen Ständer oder an der Wandhalterung angebracht werden.

Netzanschluss

Das Spot Vital Signs mit Netz-oder Akkustrom (nach Aufladen des Akkus) betreiben.

1.

Den runden Transformatorstecker in die Netzanschlussbuchse links am Spot Vital
Signs stecken (siehe Seite 12).

2.

Das Netzkabel in die Netzbuchse am Transformator stecken und dann das Netzkabel
des Transformators in die Steckdose stecken, damit der Akku aufgeladen wird.

Laden des Akkus

VOR DEM ERSTMALIGEN GEBRAUCH DEN AKKU 16 STUNDEN LANG AUFLADEN.

Den Netztransformator am Spot Vital Signs anbringen und danach den Transformator in
die Steckdose stecken.

Während des Aufladens leuchtet das Ladesymbol und die Segmente des Akkusymbols blinken
laufend. Sobald der Akku voll aufgeladen ist, leuchten alle Segmente des Akkusymbols.

Bei abfallender Akkuspannung werden die Segmente von links nach rechts ausgeschaltet.
Wenn das Spot Vital Signs nicht zum Aufladen ans Netz angeschlossen wird, nachdem das
zweitletzte Segment ausgeschaltet wurde, gibt das Spot Vital Signs einen Alarmton ab. Wenn
der Spannungspegel weiterhin abfällt, werden hierdurch die Messwerte beeinträchtigt. Ein
Alarmton erklingt und alle anderen Anzeigefelder werden ausgeschaltet. Spot Vital Signs gibt
immer häufiger einen Alarmton ab, bis es sich schließlich selbst abschaltet.

Wenn das Gerät für längere Zeit nicht verwendet wird, sollte der Akku erneut aufgeladen
werden.

Ein-/Ausschalten und Systemprüfung

Die Einschalttaste drücken, um das Gerät ein-bzw. auszuschalten. Beim Einschalten
leuchten alle LCD-Segmente jeder Anzeige kurz auf und es erklingen zwei Pieptöne.
Wenn der interne Selbsttest erfolgreich ist, nehmen die Anzeigen ihre normalen
Funktionen auf (siehe Seite 11) und das Gerät ist betriebsbereit. Wenn der Selbsttest
fehlschlägt, erscheint ein Fehlercode auf der Anzeige.

Zum Ausschalten des Geräts die Einschalttaste drücken.

Bereitschaftsmodus

Wenn das Gerät eingeschaltet ist, aber 2 Minuten lang nicht benutzt wurde, schaltet es in
den Bereitschaftsmodus. Oben auf der Anzeige erscheint „Z Z Z“ ohne
Hintergrundbeleuchtung. Der Bereitschaftsmodus schont den Akku.

Um den Bereitschaftsmodus zu verlassen, die Taste MODE (Modus) oder
Druckvoreinstellung drücken oder eine Patientenmessung beginnen.

Hinweis

Beim Ausschalten des Geräts werden die Messwerte gelöscht.

Advertising