Satel INT-TSG installer manual Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

SATEL

INT-TSG

13

daneben auszuwählen. Wählen Sie den Ausgang aus, dessen Zustand von den von der
Zentrale vorgenommenen Handlungen nach der Aktivierung des Makrobefehls abhängt.
Dies erlaubt, mit Hilfe der Icons der Makrobefehle den Benutzer z.B. über Zustand der
mit dem Makrobefehl steuernden Ausgänge oder Zustand der Bereiche, die via
Makrobefehl scharfgeschaltet werden, zu informieren.

Name zeigen – ist die Option eingeschaltet, wird der Name des Makrobefehls im

Bedienteil unter dem Icon angezeigt.

Befehlsliste – Befehle, die dem aktuell gewählten Makrobefehl zugewiesen sind. Die Tasten

und

ermöglichen die Reihenfolge der Befehle zu ändern (Bewegen des

gewählten Befehls nach oben und nach unten).

Hinzufügen – klicken Sie auf die Taste, um zur Befehlsliste einen neuen Befehl

hinzuzufügen, der aktuell im Feld „Befehl“ angezeigt wird.

Ändern – klicken Sie auf die Taste nach der Modifikation eines Befehls (im anderen Fall

werden die Änderungen nicht gespeichert).

Löschen – klicken Sie auf die Taste, um den gewählten Befehl aus der Liste zu löschen.

Befehl – eine von der Zentrale aus durchgeführte Funktion, die dem Makrobefehl zugeordnet

werden kann. Die Liste aller verfügbaren Funktionen wird nach dem Klicken auf die Taste

angezeigt. Je nachdem welche der Funktionen gewählt wird:

Scharfschaltung – wählen Sie Bereiche aus, die scharf geschaltet werden sollen

(zweimaliges Klicken auf ein Feld mit der Nummer des Bereichs) und bestimmen Sie
den Scharfschaltmodus (weiteres Klicken auf das Feld mit der Nummer des Bereichs;
die Ziffer in der Mitte bedeutet: 0 - Externscharf; 1 – Externscharf + Sperren; 2 – Scharf
ohne interne; 3 - Scharf ohne interne und ohne Eingangszeit).

Unscharfschaltung – wählen Sie Bereiche aus, die unscharf geschaltet werden sollen

(zweimaliges Klicken auf ein Feld mit der Nummer des Bereichs).

Alarmlöschung – wählen Sie Bereiche aus, in den der Alarm gelöscht werden soll

(zweimaliges Klicken auf ein Feld mit der Nummer des Bereichs).

Linien sperren – wählen Sie die Meldelinien aus, die zeitweilig gesperrt werden sollen

(zweimaliges Klicken auf ein Feld mit der Nummer der Linien).

Linien entsperren – wählen Sie die Meldelinien aus, die entsperrt werden sollen

(zweimaliges Klicken auf ein Feld mit der Nummer der Linien).

Ausgänge aktiv – wählen Sie die Ausgänge aus, die eingeschaltet werden sollen

(zweimaliges Klicken auf ein Feld mit der Nummer des Ausgangs).

Ausgänge inaktiv – wählen Sie die Ausgänge aus, die ausgeschaltet werden sollen

(zweimaliges Klicken auf ein Feld mit der Nummer des Ausgangs).

Ausg.Zustand ändern – wählen Sie die Ausgänge aus, dessen Zustand geändert werden

soll (zweimaliges Klicken auf ein Feld mit der Nummer des Ausgangs).

KNX Telegramm – programmieren Sie folgende Parameter des KNX-Telegramms:

Modul INT-KNX – Modul INT-KNX, das das Telegramm senden soll.

Gruppenadresse – Gruppenadresse, die im Telegramm enthalten wird.

Typ – Typ des Telegramms.

Wert – Wert im Telegramm enthalten (der Parameter ist nur für einige Typen des

Telegramms verfügbar).

Priorität – Priorität des Telegramms (wenn zwei Elemente des Datenbusses

gleichzeitig aufgeben , dann hat das Telegramm mit höherer Priorität den Vorrang).

Ausgangszeitkürzung (keine zusätzliche Parameter zur Einstellung).

Schnell scharf – wählen Sie den zu aktivierenden Typ der Scharfschaltung aus.

Advertising