MCZ PowerBox COMPACT Benutzerhandbuch

Seite 46

Advertising
background image

INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG

Capitolo 4

pag.

46

Arbeitsweise

Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ GROUP S.p.A. vorbehalten -

Vervielfältigung verboten

D

4.19. Verlassen des Alarmzustands

Im Falle eines Alarms muss man die nachfolgend beschriebene

Vorgangsweise befolgen, um den normalen Heizbetrieb wieder herzustellen:

 Den Wahlschalter D der rückseitigen Not-Bedienblende für einige

Sekunden auf OFF stellen, bis der dreiziffrige Kenncode des Alarms

sich ausblendet und die Schrift OFF erscheint. Mit diesem Vorgang

verschwindet auch das Blinken der roten Led und das akustische

Warnsignal.

 Den Wahlschalter D wieder in die Stellung REMOTE bringen, damit

der Heizbetrieb wieder über die Fernbedienung gesteuert werden

kann.

 Die Fernbedienung ausschalten und eventuell wieder einschalten,

wenn man die Flamme wieder zünden möchte.

Nur bei der Alarmauslösung A12 (fehlende

Kommunikation zwischen Fernbedienung und

Kompaktofen), brennt die Flamme weiterhin mit der

zuletzt eingestellten Betriebsart. Der Alarmzustand wird

beim ersten Empfang eines Signals der Fernbedienung

aufgehoben.

4.19.1.

Betriebsunterbrechung des Produkts

Die Unterbrechung kann folgende Ursachen haben:

Überhitzung der Struktur

Betrieb mit maximaler Leistung über eine lange Zeitspanne.

Hochdruck der abgeleiteten Rauchgase (vom Druckwächter

gemessen) und damit eine mögliche Verstopfung der

Rauchgasableitung oder Gegendruck von außen.

Die Unterbrechung wird auf dem Display der Not-Bedienblende

angezeigt und von einem "Bip" begleitet.
Unter diesen Bedingungen wird der Kompaktofen automatisch abgeschaltet.
Der Alarm muss deaktiviert werden, bevor das Produkt wieder

eingeschaltet wird.

ALARM A3:Falls eine zu hohe Temperatur im Pelletbehälter entsteht,

tritt das Produkt in Alarm A03. Das Gerät verfügt über

ein Sicherheitsthermostat mit automatischer

Rücksetzung.

Um aus diesem Zustand auszusteigen, muss der Bediener das Gerät

ausschalten, indem er den Wahlschalter “D” auf OFF

bringt, und warten, bis die Struktur und der Behälter

abgekühlt sind (zirka 20 Minuten).

Bei kaltem Gerät wird das Thermostat automatisch zurückgesetzt, der

Alarm verschwindet, und das Gerät kann wieder

eingeschaltet werden.

ALARM A5:

Es muss geprüft werden, ob DIE GESAMTE

Rauchleitung, der Rauchfang und die Brennkammer

sauber und frei von Verstopfungen sind. (Dieser Eingriff

sollte von einem speziell ausgebildeten Techniker der Fa.

MCZ vorgenommen werden) Erst nach einer

endgültigen Behebung der für die Notabschaltung

verantwortlichen Ursache darf eine erneute

Zündung versucht werden.

Advertising