MITSUBISHI ELECTRIC PT6000E Benutzerhandbuch
Seite 41

o
„Entry“: Der Benutzer hat Geld in den Kiosk eingeworfen.
o
„Entry counter“: Wenn eine der konfigurierten Zahlungsweisen COUNTER ist, und diese
verwendet wurde.
o
„Return“: Kiosk hat dem Kunden das Geld zurückerstattet, weil die Dienstleistung
abgebrochen wurde, weil die Schaltfläche „Back“ betätigt wurde, usw.
o
„Recharge Prepayment“: Der Kunde hat seine Prepaid-Karte aufgeladen.
o
„Return error ticket“: Im Falle eines Stromausfalls oder in der Situation „Reimburse”
(siehe oben).
o
„Cash income“: Ein Operator hat die Hopper mit Bargeld aufgeladen.
o
„Coin value change“: Der für die Hopper eingestellte Münzwert wurde geändert.
•
Debit (Debet): Betrag, der an den Kunden zurückgegeben wurde. Es kann sich um den
gesamten eingeworfenen Betrag handeln, im Falle eines Abbruchs, oder um das
Wechselgeld einer Transaktion. Sollte der Betriebsmodus „keine Herausgabe von
Wechselgeld“ (Konfiguration) eingestellt sein, wird kein Geldbetrag zurückerstattet (In der
Spalte „Debit“ erscheint immer 0).
•
Credit (Kredit): Betrag den der Kunde zur Bezahlung der Dienstleistungen eingeworfen hat.
(z.B. in diesem Fall hat der Kunde 1,5€ eingeworfen und sofort die Dienstleistung
abgebrochen (siehe Zeilen 1 und 2). Anschließend hat er 6,5€ eingeworfen und 1,5€
zurückbekommen, als Wechselgeld für einen Preis von 5€)
•
Payment Mode (Zahlungsweise): Siehe Definitionen aus der oben beschriebenen Tabelle.
Folgende Gleichung kann zusammenfassend für alle Aufträge verwendet werden (mit
Ausnahme des Modus „keine Herausgabe von Wechselgeld“)
Gesamtbetrag = Kredit – Debet
Diese
Schaltfläche
ermöglicht
den
Ausdruck
eines
Belegs
zur
Auftragsidentifizierung.
HINWEIS
Die Register der Transaktionen werden so lange gespeichert bis sie vom Systemverwalter
gelöscht werden. Dies geschieht über die Systemverwalter-Benutzeroberfläche von Kiosk Kernel.
5.1.4.2 Aktuelle Bilanz
Diese Registerkarte zeigt eine Übersicht aller in einem bestimmten Zeitraum registrierten
Transaktionen. Die Information kann über den Belegdrucker ausgedruckt werden (wie bei der
oben beschriebenen Registerkarte).