42 utility-modus 1, Begleitungslautärkereglerfunktionen, Rhythmustempowechsel – Yamaha CVP-83S DE Benutzerhandbuch
Seite 46: Tasten-stimmfunktion

42
Utility-Modus 1
U2
: Begleitungslautärkereglerfunktionen
Die Begleitungslautstärkeregler dienen im Normalfall zur Einstellung der Lautstärke für die einzelnen
Begleitungsparts (RHYTHM, CHORD 1, CHORD 2 und BASS). Sie können den Reglern bei Bedarf jedoch auch andere
Funktionen zuordnen:
U4
: Rhythmustempowechsel
Die Einstellung dieser Funktion bestimmt, ob beim Wählen eines Rhythmus (ohne Rhythmuswiedergabe) dessen “empfohle-
nes” Standardtempo automatisch vorgegeben wird, oder ob das gegenwärtige eingestellte Tempo beibehalten bleibt (siehe Seite 17).
n
: Kein Rhythmustempowechsel — das eingestellte Tempo wird beibehalten.
Y
: Rhythmustempowechsel — das “empfohlene” Tempo des neuen Rhythmus wird vorgegeben.
HINWEIS
• Beim Einschalten des Instruments wird automatisch die Einstellung “
Y
” (Rhythmustempo-
wechsel) vorgegeben.
1
: Lautstärke der Begleitungsparts RHYTHM, CHORD 1, CHORD 2 und BASS.
2
: Modulation, Pitch-Bend +, Pitch-Bend - und Schweller-Lautstärkesteuerung. Bei dieser
Funktionszuordnung bewirkt der RHYTHM-Regler eine Änderung der Modulationstiefe, der
CHORD 1-Regler Pitch-Bend nach oben, der CHORD 2-Regler Pitch-Bend nach unten und
der BASS-Regler eine Änderung der Gesamtlautstärke, wie bei einer Betätigung des
Schwellerpedals.
3
: Halltiefe für die Spuren RHYTHM, CHORD 1, CHORD 2 und BASS. Die Zuordnung gilt je-
doch nur beim Spielen mit ABC-Begleitung sowie beim Wiedergeben von Daten aus dem
Performance-Speicher, die mit ABC-Begleitung aufgenommen wurden. Beim Wiedergeben
von Performance-Speicher-Daten, die ohne ABC aufgezeichnet wurden, sowie auch beim
Abspielen von Disk Orchestra-Daten wirkt der CHORD 1-Regler auf die Spuren 4 bis 10, der
CHORD 2 -Regler auf die Spuren 1 und 2 und der BASS-Regler auf Spur 3.
HINWEIS
• Beim Einschalten des Instruments wird automatisch die Einstellung “
1
” (Lautstärke der
Begleitungsparts RHYTHM, CHORD 1, CHORD 2 und BASS) vorgegeben.
• Die Einstellungen “
1
” und “
2
” können für Aufnahmezwecke verwendet werden, wobei auch
eine Änderung der Anfangswerte möglich ist, wie auf Seite 34 beschrieben. Die Einstellung “
3
”
wirkt nur auf Wiedergabedaten.
U3
: Tasten-Stimmfunktion
Die Tasten-Stimmfunktion des Clavinova erlaubt ein Einstimmen individueller Tasten, so daß eine Anpassung der
Tastatur an andere Stimmlagen und -kurven möglich ist. Die Tonhöhe der jeweiligen Tasten kann vom Normalwert aus
um maximal 50 Cent (ungefährer Wert) angehoben bzw. gesenkt werden.
F
: Tasten-Stimmfunktion ausgeschaltet.
U
: Tonhöhe heben.
d
: Tonhöhe senken.
Z
Die Stimmrichtung wählen ....................................................................................................................
Wählen Sie zunächst mit den TEMPO-Tasten [▲] und [▼] “
U”, wenn die Tonhöhe einer
Taste angehoben werden soll, oder aber “
d”, um die Tonhöhe einer Taste zu senken. Sie müs-
sen die [MIDI/TRANSPOSE]-Taste bis Schritt
V gedrückt halten.
X
Die zu stimmende Taste einmal anschlagen .......................................................................................
Schlagen Sie nun die Taste, die gestimmt werden soll, einmal an, um den aktuellen Stimmwert auf
dem SONG NUMBER-Display anzuzeigen. “
0” ist der normale Stimmwert und entspricht der
Standardtonhöhe. Ein positiver Wert bedeutet, daß die Taste höher eingestimmt ist (1 = 1,2 Cent), wäh-
rend die Tonhöhe bei einem negativen Wert (“-”) entsprechend abgesenkt wurde.
C
Die Taste durch wiederholtes Anschlagen stimmen ..........................................................................
Bei jedem weiteren Tastenanschlag ändert sich die Tonhöhe in der gewählten Richtung (“
U”
oder “
d”) in Schritten von “1” (= 1,2 Cent). Die Extremwerte sind “44” und “-44”.
V
Eine weitere Taste anschlagen oder den Modus verlassen ...............................................................
Falls noch eine weitere Taste gestimmt werden soll, führen Sie Schritte
Z bis C erneut aus. Zum
Verlassen des Utility-Modus lassen Sie die [MIDI/TRANSPOSE]-Taste wieder los.
HINWEISE
• Beim Einschalten des Instruments wird automatisch die Einstellung “
F
” (Tasten-Stimmfunktion
ausgeschaltet) vorgegeben.
• Die Tastenstimmung kann auf Diskette gespeichert und bei Bedarf geladen werden, wie im
Abschnitt Utility-Modus 2 unter “Speichern von Tasten-Stimmdaten” (Seite 45) und “Laden von
Tasten-Stimmdaten” (Seite 46) beschrieben.