Baureihe lsn, Einbau-, betriebs- und wartungsanleitung, 2 gleitringdichtungen – Xylem LSNIH Benutzerhandbuch
Seite 18: 3 packungsstopfbuchsen, 4 schmierung und schmiermittel- wechsel, 5 kupplung

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Baureihe LSN
LSN 100-german
Seite 16
Revision 01
Artikel Nr. 771076038
Ausgabe 01/2010
7.2 Gleitringdichtungen
Vor dem Öffnen der Pumpe unbedingt Kapitel 2
und Kapitel 8 beachten.
Tritt
bei
der
Gleitringdichtung
tropfenweise
Fördermedium aus, so ist diese beschädigt und muss
ersetzt werden.
Austausch der Gleitringdichtung laut beigelegter
"Montageanleitung für Wellenabdichtung".
7.3 Packungsstopfbuchsen
Packungsstopfbuchsen unterliegen einer laufenden
Wartung, siehe dazu Kapitel 6.2 Abschnitt
"Packungsstopfbuchse".
Wenn
sich
die
Leckagemenge nicht mehr korrekt einstellen lässt, ist
die Packung verbraucht und muss rechtzeitig erneuert
werden (sonst tritt erhöhter Verschleiß an der
Wellenschutzhülse auf).
Austausch der Packungsstopfbuchse laut beigelegter
"Montageanleitung für Wellenabdichtung".
Wegen der damit verbundenen Unfallgefahr ist
es strengstens untersagt, Pumpen während des
Betriebes oder unter Druck bzw. Temperatur
nachzupacken!
7.4 Schmierung und Schmiermittel-
wechsel
7.4.1 Ölschmierung
Temperatur an
der Lagerstelle
Erster Ölwechsel
nach .....
Betriebsstunden
Alle weiteren
Ölwechsel
nach .....
Betriebsstunden
bis 60°C
300
8760 *)
60°C - 80°C
300
4000 *)
80°C - 100°C
200
3000 *)
*) mindestens 1x jährlich
In explosionsgefährdeten Betrieben sind die
Ölwechselintervalle unbedingt einzuhalten!
Vorgang für den Ölwechsel
Nach den ersten .... Betriebsstunden Öl ablassen
(Ölentleerung "GD" mit Verschlussschraube
903.51) und mit frischem Öl nachspülen.
Verschlussschraube reinigen und Ölentleerung
wieder verschließen.
Neues Öl entsprechend Kapitel 6.5 einfüllen.
Bei längerem Stillstand der Pumpe ist das Öl nach
2 Jahren zu wechseln.
Altöl entsprechend den örtlich geltenden
nationalen Umweltvorschriften entsorgen.
Ölqualität
Bezeichnung
Schmieröl CLP46
DIN 51517 oder
HD 20W/20 SAE
Symbol nach DIN 51502
Kinematische Viskosität bei 40°C
Flammpunkt (nach Cleveland)
Stockpunkt (Pourpoint)
Einsatztemperatur *)
46 ±4 mm
2
/s
+175°C
-15°C
höher als zul.
Lagertemperatur
*) Für Umgebungstemperaturen unter -10°C ist eine andere
geeignete Schmierölsorte vorzusehen.
Rückfrage erforderlich.
Ölmenge
Lagerträger
Ölmenge in l
24
0,5
32
1,1
42
1,4
48
1,7
7.4.2 Fettschmierung
Nachschmierung
Fettgeschmierte
Lager
mit
Nachschmiermöglichkeit sind ca. alle 4000
Betriebsstunden, längstens aber 1x jährlich,
nachzuschmieren. Vorher Schmiernippel (636)
reinigen.
Schmierfettqualität ...
... entsprechend NLGI GRADE 2
Nachschmiermenge (Richtwert)
Lagerträger
pumpenseitiges
Lager
antriebseitiges
Lager
24
9g / 10cm
3
14g / 16cm
3
32
13g / 15cm
3
20g / 22cm
3
42
18g / 20cm
3
33g / 35cm
3
48
23g / 26cm
3
42g / 46cm
3
Bei einem längeren Stillstand der Pumpe ist das
Fett in den Lagern nach 2 Jahren zu wechseln.
7.5 Kupplung
In
regelmäßigen
Abständen
von
ca.
1000
Betriebsstunden, mindestens aber 1x jährlich, ist das
Verdrehspiel in den Kupplungsteilen zu überprüfen.
Für Kupplungen mit Gummipaketen gilt:
So weit für den Betrieb ein geringes Verdrehspiel der
Kupplung nicht erforderlich ist, können die
Kupplungspakete um ca. ¼ ihrer ursprünglichen Dicke
verschleißen, bevor sie auszuwechseln sind. Um das
Verdrehspiel (Sehnenmaß ∆S
v
) zu ermitteln, wird ein
Kupplungsteil bis zum Anschlag gedreht und eine
Markierung auf beiden Kupplungshälften aufgebracht
(siehe nachfolgende Abbildung). Durch Drehen des
Kupplungsteiles in die entgegengesetzte Drehrichtung
bis zum Anschlag wandern die Markierungen
auseinander und dieser Abstand ergibt das
Sehnenmaß ∆S
v.
Überschreitet dieses Maß den in der