Baureihe lsn, Einbau-, betriebs- und wartungsanleitung, 4 ausbau des laufrades – Xylem LSNIH Benutzerhandbuch
Seite 20: 5 ausbau der wellenabdichtung, 6 demontage der lagerung

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Baureihe LSN
LSN 100-german
Seite 18
Revision 01
Artikel Nr. 771076038
Ausgabe 01/2010
Laufeinheit an Hebezeug hängen, so dass beim
Ausbau die Laufeinheit weder nach unten sackt,
noch nach oben im Spiralgehäuse drückt.
Befestigungsbeispiel siehe Bild 9.
Bild 9
Gehäuseverschraubung (Kopfschrauben 901.11)
komplett abschrauben.
Laufeinheit axial aus dem Spiralgehäuse ziehen.
Dabei können die Abdrückschrauben (901.42)
verwendet werden.
8.4 Ausbau des Laufrades
Beigelegte
"Montageanleitung
zu
Wellenabdichtung" beachten.
Hat
das
Laufrad
Rückenschaufeln,
so
kontrollieren Sie vor dem weiteren Zerlegen die
axiale Spaltweite "a" zwischen Laufrad (230) und
Gehäusedeckel
(161).
Beurteilung
der
gemessenen Spaltweite siehe Kapitel 8.7.1.
Laufradmutter (922) lösen (Rechtsgewinde).
Dabei die Welle am kupplungsseitigen Ende
gegenhalten.
Laufrad (230) abziehen mit Hilfe zweier
Schraubendreher oder Montiereisen (Bild 10).
Passfeder (940.31) herausnehmen.
Bild 10
Schraubendreher oder Montiereisen nur im
Bereich von Laufradschaufeln ansetzen, damit
die Strömungskanäle nicht deformiert werden.
Ein weiteres Zerlegen sowie der Zusammenbau
der Laufeinheit erfolgt leichter in vertikaler
Aufstellung (also bei vertikaler Welle, Bild 11).
Kippgefahr beachten!
Bild 11
8.5 Ausbau der Wellenabdichtung
Vor der Demontage des Gehäusedeckels
"Montageanleitung
zu
Wellenabdichtung"
beachten.
Sechskantmutter (902.32) lösen (nicht bei allen
Pumpengrößen vorhanden) und Gehäusedeckel
(161) aus Lagerträgerlaterne (344) nehmen.
8.6 Demontage der Lagerung
Kupplung mittels Kupplungszieher abziehen (Bild
12). Passfeder (940.52) herausnehmen.
Bild 12
Spritzring (507) mit 2 Schraubendrehern axial
abziehen (siehe Bild 13).
Bild 13